Finanzen

China führt strenge Quote für Elektroautos ein

Die chinesische Regierung hat die Einführung einer strengen Quote an Elektroautos im Jahr 2019 angekündigt.
28.09.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung führt die strenge Quote für Elektroautos ein Jahr später als ursprünglich geplant ein, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Nicht bereits ab kommendem Jahr, sondern ab 2019 müssen die Autohersteller im Land zehn Prozent ihrer Verkäufe mit Elektro- oder Hybridautos machen, heißt es in dem am Donnerstag vom Industrieministerium veröffentlichten Gesetz. Ab 2020 steigt diese Quote auf zwölf Prozent.

Berechnet wird die Quote mit einem komplexen Punktesystem. Je umweltfreundlicher ein Auto fährt, desto mehr Punkte bekommt es. Die Quote gilt laut Gesetz für jeden Hersteller, der mehr als 30.000 Autos mit Verbrennungsmotor pro Jahr produziert oder nach China importiert. Wer die Quote nicht erfüllt, kann Punkte von einem anderen Hersteller kaufen oder muss Strafen zahlen.

Ein Sprecher von Volkswagen sagte zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Volkswagen-Gruppe begrüßt die starken Bemühungen der chinesischen Regierung, einen Markt für Elektroautos in China zu etablieren. Das passt exakt zu unserer neulich vorgestellten ‚Roadmap E‘ – der umfassendsten Elektrifizierungsinitiative in der globalen Automobilindustrie. In China haben wir bereits mit der Fertigung von Elektroautos begonnen. In den kommenden 2 bis 3 Jahren werden wir etwa 15 lokal gebaute Modelle auf den Markt bringen. Wir sind darauf vorbereitet, unseren Kunden bis 2020 rund 400.000 und bis 2025 rund 1,5 Millionen Elektroautos zu verkaufen.“

Die Regierung in Peking hatte die Quote angekündigt, zunächst war von acht Prozent ab 2018 die Rede gewesen. Herstellerverbände weltweit protestierten und verlangten einen Aufschub. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hatte bei seinem Besuch im Mai versucht, die Vorgaben abzuschwächen, und bei einem Besuch von Regierungschef Li Keqiang in Berlin soll auch Bundeskanzlerin Angela Merkel interveniert haben.

Die deutschen Autobauer können die Vorgaben bislang nicht erfüllen. Für sie ist der chinesische Markt jedoch immens wichtig. Volkswagen etwa verkaufte im vergangenen Jahr vier Millionen Autos in der Volksrepublik. Mit seinem chinesischen Partner JAC will VW nun bis 2020 bis zu 400.000 Elektro- und Hybridautos jährlich in China verkaufen, bis 2025 sollen es 1,5 Millionen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...