Politik

Deutschland hat in Asien bessere Karten als Großbritannien

Lesezeit: 1 min
12.10.2017 17:03
Die britische Strategie, den Austritt aus der EU durch Freihandelsabkommen in aller Welt abzufedern, dürfte schwer umzusetzen sein.
Deutschland hat in Asien bessere Karten als Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Teilen der britischen Führung favorisierte Strategie, den Verlust des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes nach einem Austritt aus der EU durch zahlreiche Freihandelsabkommen mit Ländern in aller Welt zu kompensieren, könnte scheitern. Wie Simon Kuper in einem Beitrag für die Financial Times schreibt, zeige das Beispiel Malaysias, dass auf Großbritannien nach dem Ausstieg große Herausforderungen zukämen.

Für diese Einschätzung liefert Kuper mehrere Gründe. Beispielsweise sei Großbritannien in Malaysia bereits heute deutlich hinter andere EU-Staaten zurückgefallen, was die Bedeutung als Handelspartner betrifft. Mit Deutschland, den Niederlanden und Frankreich wickelt das südostasiatische Land mehr Handel ab als mit Großbritannien. Großbritannien steht in der Reihenfolge aller Handelspartner Malaysias an 17. Stelle.

Selbst wenn der Abschluss eines Freihandelsabkommens gelänge, müssten britische Unternehmen mächtige Konkurrenten überflügeln. Zudem ist auch die EU an einem Freihandelsabkommen mit Malaysia und auch Singapur interessiert. Die britische Volkswirtschaft wird zudem maßgeblich von Finanzdienstleistungen dominiert und kann potentiellen Kunden in Südostasien nur wenige attraktive Waren und sonstige Dienstleistungen anbieten.

„Der britische Handel mit der Region müsste sprichwörtlich explodieren, um auch nur den kleinsten Rückgang im Handel mit Kontinentaleuropa auffangen zu können. Der Handel mit Malaysia betrug im Jahr 2015 etwa 2,75 Milliarden Pfund. Der Handel alleine mit Belgien betrug etwa 25 Milliarden Pfund“, schreibt Kuper.

Hinzu komme, so Kuper, dass die Bedeutung Großbritanniens in diesem Teil der Welt nach dem Verlust der Kolonialgebiete neben den Wirtschaftsbeziehungen auch auf anderen Feldern abgenommen habe. „Die meisten Angehörigen der malaysischen Elite betrachten Großbritannien heute hauptsächlich als Ort, an dem man studieren, Immobilien kaufen und Fußball schauen kann“, schreibt Kuper. Die meisten Geschäftsleute betrachten die Unsicherheiten um den Abschied Großbritanniens aus der EU deshalb heute aus der Ferne und eher aus einer Position des persönlichen Interesses als aus wirtschaftlicher Sicht.

Hinzukomme, dass die Vorbereitungen auf den Ausstieg die britischen Unternehmen so sehr beanspruchen, dass das Geschäft vernachlässigt wird. Kuper schildert den Fall eines Großkunden, dem von seiner britischen Bank mitgeteilt wurde, dass seine Anliegen derzeit die „geringste Priorität“ besitzen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Umstand, dass in vielen jener Länder, die die Regierung in London als Kandidaten für Freihandelsabkommen identifiziert hat, weitaus schlechtere rechtliche Rahmenbedingungen herrschen als in der EU. Beispielsweise ist Malaysias Premierminister Najib Razak selbst in einen umfangreichen Betrugsskandal um Spenden aus Saudi-Arabien durch einen von ihm gegründeten Fonds verwickelt. Inzwischen ermitteln Ankläger von Singapur über die Schweiz bis in die USA, denn aus dem Fonds fehlen hunderte Millionen. Malaysias Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aber auf Druck der Regierung eingestellt.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...