Finanzen

Handels-Defizit der USA mit China weitet sich beträchtlich aus

Lesezeit: 1 min
13.10.2017 11:58
Das Handelsdefizit der USA mit China ist im September auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die Gefahr restriktiver Maßnahmen durch die US-Regierung steigt.
Handels-Defizit der USA mit China weitet sich beträchtlich aus

Mehr zum Thema:  
China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Chinas Wirtschaft stehen die Weichen dank eines stark wachsenden Außenhandels auf Aufschwung. Die Importe schnellten im September verglichen mit dem Vorjahr um 18,7 Prozent in die Höhe, wie aus offiziellen Daten vom Freitag hervorging. Das ist deutlich mehr als im August und weit mehr, als von Reuters befragte Analysten für möglich gehalten hatten. Auch die Exporte legten deutlich zu: Chinesische Firmen setzten 8,1 Prozent mehr im Ausland ab als vor Jahresfrist, nach einem Plus von 5,5 Prozent im August. Die Daten dürften bei der Kommunistischen Partei auf Wohlwollen vor dem anstehenden Parteitag stoßen.

Politischen Zündstoff birgt hingegen der Rekordüberschuss im Handel mit den USA: Chinas Exporte in die weltgrößte Volkswirtschaft erreichten mit fast 41 Milliarden Dollar einen Rekordwert, während die Importe aus den USA langsamer wuchsen als zuletzt. Dadurch schwoll der Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten auf gut 28 Milliarden Dollar an. Das ist der höchste jemals erreichte Handels-Defizit für einen einzelnen Monat.

US-Präsident Trump ist dieses Ungleichgewicht ein Dorn im Auge. Er warf der Volksrepublik wiederholt unfaire Handelspraktiken vor und wies im August die Behörden an, Chinas Umgang mit geistigem Eigentum genauer unter die Lupe zu nehmen. Das könnte in Strafmaßnahmen münden, etwa der Verhängung hoher Zölle auf chinesische Güter und damit einen Handelskrieg zwischen beiden Ländern auslösen, der unterschwellig schon seit Längerem schwelt.

Vor allem die boomende chinesische Bauwirtschaft deckt sich mit Produkten im Ausland ein. Die Importe von Rohstoffen wie Eisenerz oder Kupfer schnellten im September nach oben. Die Zollbehörde sagt für das laufende Jahr einen Anstieg des Außenhandels um einen zweistelligen Prozentsatz voraus. „Die Zahlen von heute zeigen, dass nicht nur die starke internationale Nachfrage die Industrie in China beflügelt, sondern dass auch die Binnennachfrage kräftig bleibt“, sagte Julian Evans-Pritchard, Analyst bei Capital Economics.

„Aus guten Gründen sah sich der IWF genötigt, die Wachstumsprognosen Chinas im WEO per Oktober 2017 anzupassen. Ob die nahezu latente Unterschätzung der Wachstumsclips Chinas und der Eurozone bei gleichzeitiger Überschätzung der Wirtschaftsleistung der USA Ausdruck einer politischen Voreingenommenheit dieser Institution ist oder nicht, mag im Auge des Betrachters liegen“, kommentiert die Bremer Landesbank die neuen Zahlen.

Die Regierung in Peking geht derzeit gegen die Überschuldung bei Unternehmen und Überkapazitäten in einigen Branchen vor. Die besser als erwartet ausgefallenen Außenhandelsdaten dürften sie in ihrem Kurs bestätigen. Chinas Wirtschaft hat in der ersten Jahreshälfte ein überraschend starkes Wachstum von 6,9 Prozent geschafft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China > USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....