Finanzen

Franzosen gegen Macron: „Sagt uns die Wahrheit!“

In Frankreich fordern tausende Franzosen Erklärungen von Präsident Macron wegen einer umstrittenen Änderung der Reichensteuer.
18.10.2017 15:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit einer Online-Petition fordern tausende Franzosen von ihrer Regierung die „Wahrheit“ über die Pläne zur weitgehenden Abschaffung der Reichensteuer. Den Aufruf der Zeitung Libération und von 120 Abgeordneten vor allem aus dem linken Lager unterzeichneten bis Mittwochmittag mehr als 10.000 Menschen, berichtet AFP. Sie verlangen Auskunft, wie sich die Steuerreform auf die 100 reichsten Franzosen auswirkt.

„Sagt uns die Wahrheit!“ titelte Libération am Mittwoch. Im Petitionstext heißt es, es gehe um „demokratische Transparenz“. Die französische Nationalversammlung hatte am Dienstag erstmals über die umstrittene Reichensteuer („Impôt de solidarité sur la fortune, ISF“) debattiert.

Präsident Emmanuel Macron unterstütze damit die „Hochfinanz“, kritisierte der Vorsitzende der Linkspartei, Jean-Luc Mélenchon, der die Petition mitträgt, auf Twitter.

Die Regierung argumentiert, die Umwandlung der Reichensteuer in eine Abgabe auf Immobilienbesitz begünstige Unternehmer und ermögliche mehr Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Der frühere Staatschef François Hollande hatte die Reichensteuer 2013 auf 75 Prozent angehoben.

Durch die geplante Änderung bei der Reichensteuer und die Einführung einer Pauschalsteuer von 30 Prozent auf Kapitalerträge würden dem französischen Staat nach Schätzungen jährlich 4,5 Milliarden Euro entgehen. Um den Fehlbetrag auszugleichen und die EU-Defizitvorgaben einzuhalten, plant Macron massive Einschnitte im öffentlichen Dienst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...