Finanzen

Der erste Flop: Apple kürzt Produktion von iPhone 8 drastisch

Lesezeit: 1 min
19.10.2017 11:58
Zulieferern zufolge fährt Apple die Bestellungen für das iPhone 8 drastisch zurück. Die Kunden kaufen das neueste Modell nicht.
Der erste Flop: Apple kürzt Produktion von iPhone 8 drastisch

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das im September auf den Markt gebrachte neueste iPhone 8 von Apple scheint den hohen Erwartungen des Unternehmens und der Aktionäre nicht entsprechen zu können. Wie die taiwanesische Economic Daily News berichtet, habe Apple die Bestellungen für die Modelle iPhone 8 und iPhone 8 Plus bei taiwanesischen Zulieferern etwa um die Hälfte reduziert. Schon Ende September gab es ähnliche Berichte.

„Unternehmen aus der Lieferkette zufolge sei im laufenden Jahr etwas Seltenes passiert, nämlich, dass sie gebeten wurden, ihre Produktion zu reduzieren. Die Smartphones wurden gerade einmal in der Massenproduktion für ein bis drei Monate produziert. Dies ist das erste Mal in zehn Jahren, dass so etwas passiert“, schreibt die Zeitung. „Quellen aus der Lieferkette zufolge seien die Vorbestellungen von etwa 1,2 Millionen Stück pro Monat auf jetzt etwa 500.000 bis 600.000 heruntergesetzt worden.“

Die Verkäufe des iPhone 8 laufen sehr schleppend. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, verkauft sich das alte iPhone 7 noch immer besser als das neue iPhone 8. Dies habe eine Untersuchung der Analyse-Plattform KeyBanc Capital ergeben.

„Viele der befragten Händler haben gesagt, dass ein Großteil der Kunden noch immer lieber das alte iPhone 7 kauft, weil das iPhone 8 keine wirklichen Verbesserungen aufweise“, schreibt der Untersuchungsleiter John Vinh in einem Bericht zur Analyse, die sich auf die Verkaufszahlen in den USA und Großbritannien bezieht. „Viele Kunden warten zudem auf das Anfang November erscheinende iPhone X, um es dann mit dem iPhone 8 zu vergleichen.“

Das iPhone X wird mit einem Grundpreis von 999 Dollar das teuerste Smartphone sein, welches Apple bis dato auf den Markt gebracht hat. Der Einstiegspreis des iPhone 8 liegt bei 699 Dollar.

Die Markteinführung des iPhone 8 machte Schlagzeilen, weil sich die Kunden auffallend zurückhielten und wenig Interesse zeigten. In der chinesischen Großstadt Hangzhou – die als Technologiehauptstadt Chinas gilt – kamen am Morgen der Markteinführung zwei Personen zur örtlichen Apple-Niederlassung.

Aus Furcht vor einem Absatzeinbruch bei den iPhone-Modellen 8 und 8 Plus steigen Anleger bei Apple aus. Der Kurs der Apple-Aktien sackte nach Handelsbeginn an der Wallstreet um rund 1,8 Prozent ab. Unter Druck gerieten auch einige Zulieferer. Die Papiere von AMS, Dialog Semiconductor, IQE und Laird verloren bis zu 4,4 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...