Finanzen

Griechische Banken platzieren erstmals wieder Anleihen

Griechische Banken nehmen erstmals seit Jahren wieder neue Schulden durch Anleihen auf. Die Papiere könnten von der EZB erworben werden.
21.10.2017 22:48
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals seit drei Jahren haben griechische Banken wieder Anleihen am Markt verkauft, um neue Schulden aufzunehmen. Nachdem die National Bank of Greece vergangene Woche 750 Millionen Euro durch die Ausgabe dreijähriger Papiere einnahm, bereitet auch die Eurobank die Ausgabe Hypotheken-besicherter Anleihen vor, berichtet die Financial Times. Die Großbanken Barclays, Commerzbank, Goldman Sachs, JP Morgan, NatWest und UBS wurden beauftragt, Käufe für die Papiere zu finden.

Der Anleiheverkauf der National Bank of Greece stieß auf großes Interesse von Investoren, welche der Bank insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro angeboten hatten. Damit war die Emission fast dreifach überzeichnet. Der Zinscoupon der Papiere betrug 2,75 Prozent.

Die von der Eurobank geplanten Anleihen könnten ebenso wie jene der National Bank of Greece von der EZB aufgekauft werden. Während die EZB griechische Staatsanleihen im Rahmen ihres Kaufprogramms bislang nicht erwerben darf, ist ihr der Kauf von Unternehmensanleihen auf dem Primär- und Sekundärmarkt erlaubt. Die Anleihen sind Hypotheken-besichert, was bedeutet, dass Gläubiger im Falle eines Zahlungsausfalls der Eurobank mit Hypotheken entschädigt werden. Faule, Hypotheken-besicherte Wertpapiere waren es auch, welche die Finanzkrise im Jahr 2007 ausgelöst hatten.

Die EZB hat bereits einen großen Teil der Hypotheken-besicherten Anleihen im Euroraum in ihre Bücher genommen. Der Financial Times zufolge hält sie entsprechende Papiere im Umfang von 234 Milliarden Euro. Der Gesamtbestand in Euro denominierter Hypotheken-besicherter Anleihen beträgt etwa 900 Milliarden Euro. Zusätzlich dazu hat die EZB Staatsanleihen im Gesamtumfang von derzeit 1,77 Billionen Euro aufgekauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...