Finanzen

Griechische Banken platzieren erstmals wieder Anleihen

Lesezeit: 1 min
21.10.2017 22:48
Griechische Banken nehmen erstmals seit Jahren wieder neue Schulden durch Anleihen auf. Die Papiere könnten von der EZB erworben werden.
Griechische Banken platzieren erstmals wieder Anleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals seit drei Jahren haben griechische Banken wieder Anleihen am Markt verkauft, um neue Schulden aufzunehmen. Nachdem die National Bank of Greece vergangene Woche 750 Millionen Euro durch die Ausgabe dreijähriger Papiere einnahm, bereitet auch die Eurobank die Ausgabe Hypotheken-besicherter Anleihen vor, berichtet die Financial Times. Die Großbanken Barclays, Commerzbank, Goldman Sachs, JP Morgan, NatWest und UBS wurden beauftragt, Käufe für die Papiere zu finden.

Der Anleiheverkauf der National Bank of Greece stieß auf großes Interesse von Investoren, welche der Bank insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro angeboten hatten. Damit war die Emission fast dreifach überzeichnet. Der Zinscoupon der Papiere betrug 2,75 Prozent.

Die von der Eurobank geplanten Anleihen könnten ebenso wie jene der National Bank of Greece von der EZB aufgekauft werden. Während die EZB griechische Staatsanleihen im Rahmen ihres Kaufprogramms bislang nicht erwerben darf, ist ihr der Kauf von Unternehmensanleihen auf dem Primär- und Sekundärmarkt erlaubt. Die Anleihen sind Hypotheken-besichert, was bedeutet, dass Gläubiger im Falle eines Zahlungsausfalls der Eurobank mit Hypotheken entschädigt werden. Faule, Hypotheken-besicherte Wertpapiere waren es auch, welche die Finanzkrise im Jahr 2007 ausgelöst hatten.

Die EZB hat bereits einen großen Teil der Hypotheken-besicherten Anleihen im Euroraum in ihre Bücher genommen. Der Financial Times zufolge hält sie entsprechende Papiere im Umfang von 234 Milliarden Euro. Der Gesamtbestand in Euro denominierter Hypotheken-besicherter Anleihen beträgt etwa 900 Milliarden Euro. Zusätzlich dazu hat die EZB Staatsanleihen im Gesamtumfang von derzeit 1,77 Billionen Euro aufgekauft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...