Deutschland

Städte fordern mehr Geld von der Bundesregierung

Die deutschen Städte fordern aufgrund der angespannten Finanzlage mehr Zuschüsse von der Bundesregierung.
29.10.2017 18:08
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Städte haben von der künftigen Bundesregierung erhebliche Mittel für Investitionen, Hilfe beim Abbau von Altschulden und Unterstützung für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik gefordert. In einem am Freitag in Berlin vorgelegten Forderungskatalog verlangte der Deutsche Städtetag zudem Entlastungen bei den Sozialausgaben, mehr Hilfe bei der Integration von Flüchtlingen sowie eine langfristige Wohnungspolitik, berichtet AFP.

„Deutschland ist ein Land der Städte, die Mehrheit der Menschen lebt hier“, erklärte die Präsidentin des Deutschen Städtetags, Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Eva Lohse (CDU). Die Lebensqualität in den Städten sei mitentscheidend für die politische Stabilität.

Um den Kommunen mehr Investitionen zu ermöglichen, forderte der Städtetag etwa, den Gemeindeanteil der Kommunen an der Umsatzsteuer von zuletzt 2,7 Prozent zu erhöhen. Bei den Sozialausgaben müsse der Bund angesichts des stetigen Anstiegs seinen Anteil an den Kosten der Unterkunft von Hartz-IV-Beziehern auf über 50 Prozent erhöhen. Auch bei den Kosten der Integration der Flüchtlinge seien mehr Bundesmittel nötig, etwa für die Jobcenter.

Bei den Altschulden mancher Städte sprach der Städtetag von einem kaum beherrschbaren Risiko. Sollten jetzt die Zinsen steigen, könne dies in den betroffenen Kommunen den Haushalt schwer belasten. „Deshalb sollten zunächst Maßnahmen getroffen werden, um das Zinsrisiko zu verringern.“ Beim Wohnungsbau verlangten die Städte eine Beteiligung des Bundes am sozialen Wohnungsbau über das Jahr 2019 hinaus.

In der Verkehrspolitik fordern die Städte, vor allem den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken. Städtetags-Vizepräsident Ulrich Maly (Nürnberg/SPD) erklärte: „Vom Bund erwarten wir, dass er die Summe für städtische Großprojekte von derzeit 330 Millionen Euro deutlich aufstockt und dass er sich dauerhaft im ÖPNV engagiert.“ Die Städte bekräftigten ihre Forderung nach Einführung einer blauen Plakette, um mögliche Dieselfahrverbote praktikabel handhaben zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...