Finanzen

Bank of England erwartet umfangreichen Stellenabbau in London

Die Bank of England rechnet mit einem umfangreichen Stellenabbau in der britischen Finanzbranche, falls keine gesonderte Einigung mit der EU erzielt wird.
31.10.2017 17:15
Lesezeit: 1 min

Die britische Notenbank rechnet einem BBC-Bericht zufolge für die Zeit nach dem EU-Austritt Großbritanniens mit dem Abbau von bis zu 75.000 Arbeitsplätzen in der heimischen Finanzbranche. Dies werde von der Bank of England als realistisch eingeschätzt, insbesondere wenn es mit der EU zu keiner besonderen Brexit-Vereinbarung für Finanzdienstleistungen komme, berichtete die BBC am Dienstag. Bei britischen Finanzdienstleistern und Versicherungen sind insgesamt rund 1,1 Millionen Menschen beschäftigt, die meisten davon allerdings im Inlandsgeschäft.

Notenbank-Vizechef Sam Woods hatte Anfang Oktober der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, er rechne in einer ersten Phase mit rund 10.000 Arbeitsplatzverlusten. Die langfristige Entwicklung sei weniger sicher abzusehen. Im Februar schätzte die Brüsseler Forschungsgruppe Bruegel den Arbeitsplatzabbau auf 30.000, der Chef der Londoner Börse, Xavier Rolet, brachte im Januar die Zahl von 232.000 ins Spiel.

Einige Unternehmen haben in Vorbereitung auf den 2019 erwarteten EU-Austritt bereits Mitarbeiter aus Großbritannien abgezogen. Andere warten ab, ob sich EU und britische Regierung auf eine Übergangsphase für einen reibungslosen Brexit einigen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...