Finanzen

S&P stuft Anleihen Venezuelas als Ausfall ein

Lesezeit: 2 min
14.11.2017 17:03
Die Ratingagentur S&P hat zwei Anleihen Venezuelas als Ausfall eingestuft. Eine Staatspleite ist das noch nicht.
S&P stuft Anleihen Venezuelas als Ausfall ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat zwei Anleihen Venezuelas als  Zahlungsausfall eingestuft. Das US-Unternehmen erklärte am Montag, es habe diese Entscheidung getroffen, nachdem eine Gnadenfrist zur Rückzahlung mehrerer Gläubiger-Forderungen in Millionenhöhe abgelaufen war. Derzeit beliefen sich die nicht gezahlten Obligationen auf 420 Millionen Dollar (360 Millionen Euro), betonte S&P.

Die Einschätzung von S&P ist keine Feststellung einer Zahlungsunfähigkeit des ganzen Landes. Eine solche müsste von der International Swaps and Derivatives Association festgestellt werden.

Venezuela habe Kuponzahlungen für zwei Anleihen, lautend auf US-Dollar, nicht innerhalb des ausschlaggebenden 30-Tage-Zeitraums gezahlt, teilte S&P mit. Deswegen werde die Bewertung der beiden Anleihen auf „D“ für Zahlungsausfall gesenkt.

Zudem werde die Bewertung für langlaufende Anleihen in Fremdwährung auf „SD“ für „Selected Default“ (begrenzter Zahlungsausfall) verringert. Die Note für Anleihen in heimischer Währung stehe weiterhin unter verschärfter Beobachtung (Creditwatch). S&P geht zu 50 Prozent davon aus, dass Venezuela in den kommenden drei Monaten einen weiteren Zahlungsausfall verzeichne.

Standard & Poor's äußerte sich nach einer Konferenz mit internationalen Gläubigern des Landes in Venezuela, bei der am Montag über eine Umschuldung beraten werden sollte. Das Treffen in Caracas endete aber nach nur 25 Minuten ohne eine Einigung oder einen neuen Termin. Ein in New York tagender Gläubigerausschuss vertagte sich auf Dienstag.

Teilnehmer äußerten sich nach dem Treffen irritiert, berichtet Reuters. Es sei nicht zu erkennen, wie das Land einen Zahlungsausfall vermeiden wolle. „Es ist nichts Substanzielles geschehen“, sagte Anlagestratege Raymond Zucaro vom Vermögensverwalter RVX Asset Management aus Miami. „Der Patient wird immer noch künstlich am Leben gehalten.“

Als große Hürde für die angestrebte Umschuldung gelten die von den USA verhängten Sanktionen gegen Venezuela. Sie laufen darauf hinaus, dass das Land keine neuen Anleihen begeben kann. Außerdem gibt es Strafmaßnahmen gegen die beiden venezolanischen Chefverhandler bei den Schuldengesprächen, Vizepräsident Tareck El Aissami und Wirtschaftsminister Simon Zerpa. Ihnen werden von den USA Drogen- und Korruptionsvergehen vorgeworfen.

Chefanalyst Jan Dehn von der Fondsgesellschaft Ashmore Investment Management äußerte die Einschätzung, dass Maduro einen Zahlungsausfall in Kauf nehmen und diesen dann US-Präsident Donald Trump und der heimischen Opposition in die Schuhe schieben werde. „Er lädt alle Anleihegläubiger ein, und dann wird klar, dass sie nicht in der Lage sein werden, eine Umschuldung auszuarbeiten“, sagte er.

Maduro selbst bekräftigte nach dem Treffen die Absicht, alle Verbindlichkeiten verlässlich zu erfüllen. In den vergangenen drei Jahren habe die Regierung mehr als 73 Milliarden Dollar an Auslandsschulden beglichen. Den Ratingagenturen warf Maduro vor, das Land zu hart zu behandeln und sich damit zu Erfüllungsgehilfen von Trumps Politik zu machen.

Venezuela ist insgesamt mit geschätzten 155 Milliarden Dollar bei ausländischen Gläubigern verschuldet, obwohl es über die größten Erdölreserven der Welt verfügt. Die Devisenreserven sind auf weniger als zehn Milliarden Dollar zusammengeschmolzen. Mit Russland konnte das Land vor Kurzem eine Umstrukturierung der ausstehenden Schulden erreichen.

Im Gegensatz zu Russland haben die USA und auch die EU in den vergangenen Monaten Sanktionen gegen die linksnationale Regierung von Präsident Nicolas Maduro erlassen. Die russische Regierung hat die strategische Möglichkeit erkannt und verstärkt ebenso wie China seine Zusammenarbeit mit dem Land.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...