Politik

Weizen statt Erdöl: Russland setzt auf Ausbau der Landwirtschaft

Russland will seine Wirtschaft diversifizieren und setzt auf Agrarprodukte für den Export.
28.11.2017 01:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Energiemagazin Oilprice.com berichtet, das sich das Wirtschaftswachstum in Russland trotz der steigenden Ölpreise verlangsame. Das BIP stieg im dritten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,8 Prozent. Im zweiten Quartal 2017 stieg das BIP im Vergleich zum Vorjahresquartal noch um 2,5 Prozent. Das geht aus Daten des russischen Statistikamts Rosstat hervor. Nach Einschätzung von Oilprice.com muss Russland seine Abhängigkeit von Öl-Exporten mindern und gleichzeitig seine Wirtschaft reformieren. Notenbank-Chefin Elvira Nabiulina hatte zuvor gewarnt, dass das Wirtschaftswachstum alsbald nicht mehr über die Zwei-Prozent-Marke kommen werde – unabhängig davon, wie hoch der Ölpreis steigt. Doch auch der Kreml hat diese Gefahr erkannt. Russland plant, seine Wirtschaft zu diversifizieren, indem weitere Investitionen in den Ausbau der Landwirtschaft getätigt werden. Das Land ist inzwischen noch vor den USA zum weltgrößten Hersteller von Weizen aufgestiegen und verfügt mit den sogenannten Schwarzerde-Regionen über einen der fruchtbarsten Böden der Welt.

Nach Ansicht des Vizedirektors am Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften, Jevgeni Gontmakher, habe Russland vor allem in der Viehzucht Defizite. Das Land könne kein Rindfleisch produzieren. Die Landwirtschaft entwickelt sich, doch eine Importsubstitution gestalte sich schwierig und brauche mehr Zeit, so Gontmakher auf dem Gaidar-Naumann-Forum 2016 in Berlin. In diesem Zusammenhang möchte Russland seine Beziehungen mit Israel ausweiten, da Israel einer der weltweit stärksten Hightech-Staaten im Bereich der Landwirtschaft ist.

„Der Agrarsektor wird sich weiter entwickeln – und die geplante Zusammenarbeit zwischen Israel und Russland ist positiv zu sehen. Es wird einen Technologietransfer geben, was zu einer schnellen Entwicklung in Russland führen wird”, sagte Gontmakher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. In jedem Fall setze Russland im Bereich der Landwirtschaft auf eine Importsubstitution.

Um Investitionen in die Landwirtschaft zu fördern, hat die Duma im Jahr 2015 ein Gesetz verabschiedet. Diesem Gesetz zufolge sollen Investoren über fünf Jahre hinweg kostenlos das für die jeweiligen landwirtschaftlichen Produkte benötigte Land nutzen dürfen, berichtet das türkische Finanzportal Finanshaberler. Derzeit liegen noch 28 Prozent der gesamten nutzbaren Agrarflächen in Russland brach. Das entspricht einer Fläche von 56 Millionen Hektar. 21,6 Millionen Hektar dieser Flächen befinden sich in Sibirien.

Die Zeitung TürkRus berichtet, dass im vergangenen Jahr landwirtschaftliche Produkte im Wert von 11,9 Milliarden Dollar exportiert wurden. Im Vergleich dazu wurden Rüstungsgüter im Wert von 15,1 Milliarden Dollar exportiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...