Finanzen

Deutsche bei Investitionen in Aktien skeptisch

Lesezeit: 1 min
02.12.2017 22:03
Ein Großteil der Deutschen beobachtet das Geschehen an den Börsen mit Skepsis.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Fast jeder zweite Bundesbürger würde gerne Geld an der Börse anlegen, befürchtet zugleich aber „unkontrollierbare Risiken“. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Versicherungs- und Finanzkonzerns AXA zum Anlegeverhalten der Deutschen hervorgeht, halten 42 Prozent eine Geldanlage an der Börse für „hochinteressant“. 46 Prozent sind allerdings der Meinung, dass dies „genauso riskant ist wie ins Spielcasino zu gehen.“

Damit zeige sich in Deutschland, wo nur etwa jeder siebte Bundesbürger Aktien oder Aktienfonds besitze, ein „auffälliger Widerspruch“, erklärten die Autoren der Studie. 58 Prozent der Befragten sind demnach der Auffassung, mit einer Geldanlage an der Börse Risiken einzugehen. Bundesweit vier von zehn Erwachsenen stimmen der Aussage zu: „Ich würde gern Geld an der Börse anlegen, mir fehlt aber das Wissen dazu.“

Fast die Hälfte der Bundesbürger schätzt die Wahrscheinlichkeit, nach 20 Jahren für Aktien weniger zu bekommen als ursprünglich angelegt wurde, auf mindestens 50 Prozent. Dem Deutsches Aktieninstitut zufolge habe es seit 1965 jedoch „noch nie einen einzigen 20-Jahres-Zeitraum mit Verlust für ein Portfolio mit Dax-Aktien gegeben“, schreiben die Autoren.

Die Befragung offenbart teils auch große regionale Unterschiede. Bundesweit stimmen drei von zehn Erwachsenen der Aussage zu, eine Geldanlage an der Börse „aus Prinzip“ abzulehnen. Während es aber in Hamburg und Bayern lediglich 21 Prozent sind, pflichten dem in Thüringen fast die Hälfte aller Befragten bei (44 Prozent). Bundesweit 14 Prozent halten die Börse für „unseriös“. Sechs von zehn Befragten sind der Meinung, dass „Geldanlage an der Börse nur etwas für Experten ist.“ In Thüringen wird hierbei erneut der bundesweite Spitzenwert mit 70 Prozent gemessen.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...