Finanzen

Russland bereitet erste Anleihe in Yuan vor

Das russische Finanzministerium bereitet seine erste Anleihe-Emission in chinesischen Yuan vor.
01.12.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das russische Finanzministerium bereitet die erste jemals von Russland ausgegebene Anleihe in der chinesischen Landeswährung Renminbi (Yuan) vor. Wie Bloomberg berichtet, hat das Ministerium dafür die Bank of China, die Gazprombank sowie die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) angeheuert.

Mit der Geldaufnahme in Yuan will sich die Regierung in Moskau vom US-Dollar unabhängiger machen, weil sie in den kommenden Tagen angeblich neue Sanktionen aus den USA erwartet. Das US-Finanzministerium wird dann einen Bericht zu den möglichen Folgen einer Verlängerung der Sanktionen veröffentlichen.

Vor wenigen Tagen erst warnte Russlands Finanzminister, dass eine Konfiszierung der in den USA lagernden russischen Goldreserven als Akt eines Finanzkrieges gewertet würde.

Die Anleihe wird einen Umfang von etwa 6 Milliarden Yuan (rund 760 Millionen Euro) und eine Laufzeit von 5 Jahren haben, berichtet Bloomberg. Namentlich nicht genannten Quellen zufolge sollen die Papiere Investoren Ende des laufenden Jahres oder Anfang 2018 angeboten werden. Den Quellen zufolge soll die Anleihe an der Moskauer Börse gehandelt werden und Investoren auf der ganzen Welt ansprechen.

„Es wäre weise von Russland, den Markt für Yuan anzuzapfen. China ist Russlands größter Handelspartner und Chinas enorm großes Finanzsystem hat auch viel Kaufpotential“, wird ein Analyst der Danske Bank in Helsinki zitiert. Der Handel in Moskau biete Russland zudem den Vorteil, chinesische Investoren über die eigene technische und rechtliche Infrastruktur anzuziehen.

Russland und China haben ihre Zusammenarbeit auf den Finanzmärkten in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. Grundlegend für die Kooperation auf dem Anleihemarkt war die Eröffnung einer Niederlassung der russischen Zentralbank in China im vergangenen Jahr.

Eine verstärkte Schuldenaufnahme in Yuan hat für die Chinesen den Vorteil, dass die Internationalisierung und Propagierung der eigenen Währung als global akzeptierte Handelswährung gestärkt würde. Die Rolle des derzeit global dominierenden US-Dollar und des ihm zu Grunde liegenden Petrodollar-Systems werden dadurch indirekt geschwächt.

Russland profitiert davon, dass seine Verbindlichkeiten vor dem Hintergrund der politischen Spannungen mit Washington diversifiziert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...