Finanzen

Fintechs: Zahl der Neugründungen bricht ein

Lesezeit: 1 min
09.12.2017 18:37
Junge Start-ups für Finanzdienstleistungen kommen in Deutschland nur schwer an Fördergelder. Die Zahl der Neugründungen bricht ein.
Fintechs: Zahl der Neugründungen bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Junge Finanz-Unternehmen kommen laut einer Studie nach wie vor besonders in Deutschland schwer an Geld. Wie aus einer Reuters exklusiv vorliegenden Untersuchung der Düsseldorfer Beratungsfirma Barkow Consulting hervorgeht, flossen im zu Ende gehenden Jahr 700 Millionen Dollar (591 Millionen Euro) in deutsche Fintechs, deutlich weniger als beispielsweise in britische Finanz-Start-ups. Diese konnten sich über einen Geldsegen von rund 1,7 Milliarden Dollar freuen, liegen damit aber immer noch weit abgeschlagen hinter den USA. Dort konnten Fintechs rund 6,7 Milliarden Dollar sogenanntes Venture Capital einsammeln.

Auch beim Wachstum des Wagniskapitals liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinter anderen Ländern. Laut Barkow Consulting betrug dieses hierzulande 2017 voraussichtlich sieben Prozent, während sich das Volumen von Kapitalspritzen für junge Finanzunternehmen in Großbritannien ungeachtet des Brexit vervierfachte. Die Szene dort entwickelt sich auch im Vergleich zu den USA und Asien deutlich dynamischer – in den USA legte das Investitionsvolumen den Schätzungen zufolge um 17 Prozent zu, in Asien um sieben Prozent.

Das führt global betrachtet dazu, dass Europa insgesamt aufholt, wenn es um die Finanzierung von Finanz-Start-ups geht, die es mit den etablierten Banken und Finanzdienstleistern aufnehmen wollen. Betrug der EU-Anteil am gesamten Kuchen 2016 noch lediglich elf Prozent, stieg er zuletzt auf 23 Prozent und verdoppelte sich damit. Viele der nahezu 700 deutschen Fintechs spielen dabei allerdings nur eine Nebenrolle. Hierzulande ebbte der Fintech-Boom zuletzt deutlich ab: Wurden 2015 noch gut 140 Finanz-Start-ups gegründet und im vergangenen Jahr stolze 170, wurden bis Ende des dritten Quartals erst 30 Neugründungen bekannt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...