Politik

Merkel sagt Militär-Truppe der Sahel-Staaten „massive Unterstützung“ zu

Lesezeit: 1 min
14.12.2017 01:09
Die deutschen Steuerzahler werden eine Sahel-Militärtruppe massiv unterstützen. Die Truppe soll Terroristen bekämpfen.
Merkel sagt Militär-Truppe der Sahel-Staaten „massive Unterstützung“ zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat laut AFP der "Anti-Terror-Truppe" der westafrikanischen Sahel-Staaten (G5) die massive Unterstützung Deutschlands zugesagt. Merkel sagte am Mittwoch bei einem Gipfeltreffen mit Vertretern Malis und vier anderer westafrikanischer Länder bei Paris, die Bundesrepublik sei gemeinsam mit Frankreich und anderen EU-Staaten bereit, das Vorhaben "massiv zu unterstützen".

Die afrikanischen Staatschefs hätten deutlich gemacht, dass es um eine "drängende Aufgabe" gehe, sagte Merkel weiter. "Der islamistische Terrorismus breitet sich aus. Wir können nicht warten", betonte sie.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief als Gastgeber des Treffens in La Celle-Saint-Cloud westlich von Paris zu verstärkten Anstrengungen auf: "Wir müssen den Krieg gegen den Terrorismus in der Sahel-Zone gewinnen", unterstrich er.

Nach Macrons Angaben gibt es neue Finanzzusagen für die G5-Truppe, an der neben Mali auch Burkina Faso, Mauretanien, Niger und Tschad beteiligt sind. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate stellten insgesamt 130 Millionen Euro in Aussicht.

Bis Mitte des kommenden Jahres soll die G5-Truppe rund 5000 Mann umfassen. Merkel äußerte die Hoffnung, die Truppe vollständig unter ein "UN-Dach" stellen zu können. Derzeit wird sie von UN-Blauhelmsoldaten unterstützt, die in Mali stationiert sind.

In der dünn besiedelten Sahel-Region sind mehrere dschihadistische Gruppierungen aktiv. Die Bundeswehr ist an einem Stabilisierungseinsatz der UNO in Mali beteiligt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...