Finanzen

Investoren verunsichert: Türkische Lira gerät unter Druck

Obwohl die Zentralbank die Finanzierungsbedingungen leicht strafft, bricht der Kurs der Lira ein.
14.12.2017 13:31
Lesezeit: 1 min

Trotz einer Zinserhöhung der türkischen Zentralbank ist die Währung des Landes am Donnerstag auf Talfahrt gegangen. Ein Dollar verteuerte sich im Gegenzug binnen Minuten auf 3,8900 von zuvor 3,8297 Dollar. Zum Euro verlor die Lira fast 2 Prozent an Wert und steht jetzt bei einem Kurs von etwa 4,60 Lira für den Euro - vor einem Jahr lag der Wechselkurs noch etwa bei 3,70 Lira.

Die Notenbank hob den wichtigen Zins für kurzfristige Zentralbank-Kredite auf 12,75 von 12,25 Prozent an – erstmals seit acht Monaten. Von Reuters befragte Analysten hatten allerdings mit einer Anhebung um bis zu einen Prozentpunkt gerechnet. Einige sagten zudem eine Erhöhung des Zinses für Übernacht-Kredite voraus, der allerdings unverändert bei 9,25 Prozent blieb.

Den eigentlichen Leitzins beließ die Notenbank bei 8,0 Prozent. Erdogan hat der Notenbank vorgeworfen, die Wirtschaft mit einer zu straffen Geldpolitik auszubremsen. Jüngst hinterfragte er offen die Unabhängigkeit der Währungshüter und sorgte damit für Verwirrung bei internationalen Investoren.

Dass sie nun den Leitzins nicht erhöhten und an einer weniger stark beachteten Schraube drehten, gilt als taktisches Manöver, um nicht noch mehr Kritik auf sich zu ziehen. Die Notenbank reagierte mit der Erhöhung auch auf die zuletzt kräftig anziehenden Preise, die im November um fast 13 Prozent zum Vorjahr anzogen - der höchste Wert seit 14 Jahren.

Die sehr schwache Straffung durch die Zentralbank und der darauf folgende Abverkauf der Lira an den Devisenmärkten scheint von der Mehrheit der Investoren als Zeichen dafür gewertet zu werden, dass sich die finanzielle Situation des Landes in Zukunft verschlechtern könnte. Viele rechnen offenbar damit, dass sich Erdogan mit seinen Forderungen nach einer Beibehaltung der expansiven Geldpolitik durchsetzen wird und damit eine Phase hoher Inflation einläutet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...