Finanzen

China forciert Bitcoin mit Hilfe von Energie aus Kohle

Um mehr Bitcoin zu generieren, müssen immer größere Mengen Strom aus Kohlekraft in China genutzt werden.
15.12.2017 17:00
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um neue Einheiten der Kryptowährung Bitcoin zu generieren, bedarf es immer größerer Mengen an Strom. Der größte Teil davon basiert auf der Verbrennung von Steinkohle in China. Wächst der Markt weiter wie in diesem Jahr, könnte es bald zu Engpässen bei der Energieversorgung oder Grenzen beim Wachstum kommen.

China nimmt bei der Erzeugung von Bitcoin eine Schlüsselrolle ein. In dem Land befinden sich rund 60 Prozent der großen Rechenzentren, in denen Bitcoin durch komplizierte Rechenvorgänge im Internet erzeugt werden, berichtet Bloomberg. Dabei handelt es sich um riesige Lagerhallen, in denen tausende Rechner zusammengeschaltet werden. Etwa ein Viertel der elektrischen Energie, die weltweit zur Erzeugung von Bitcoin benötigt wird, muss das Land aufbringen.

Da China rund 60 Prozent seines Stroms aus der Verbrennung von Kohle generiert, basiert das starke Wachstum des Bitcoinmarktes zu großen Teilen auf einem Energieträger, der von Umwelt-Organisationen und zahlreichen Staaten aufgrund seiner Emissionen kritisiert wird. China wird auch weiterhin als Bitcoin-Standort attraktiv bleiben, weil die Stromkosten dort aufgrund eines massiven Überangebots – hervorgerufen von zahlreichen Kohlekraftwerken – niedrig bleiben werden.

Die Situation in China ist bemerkenswert. Während Unmengen Kohle zur Verstromung herangezogen werden, frieren derzeit zehntausende Chinesen im Norden des Landes, weil die Regierung die Abschaltung alter Kohlekraftwerke angeordnet hat, um die Emissionen einzudämmen.

Weltweit nimmt der benötigte Umfang von Strom zur Bitcoin-Erzeugung einer vor Kurzem veröffentlichen Studie zufolge inzwischen absurde Dimensionen an. Für Bitcoin wurde im laufenden Jahr etwa mehr Strom benötigt, als über 150 Länder dieser Erde jeweils in einem Jahr benötigen. Rund 3 Millionen Haushalte in den USA – die weltweit am meisten Energie verbrauchen – könnten durch den „Bitcoin-Strom“ ein Jahr lang versorgt werden. „Dies ist inzwischen eine dreckige Angelegenheit“, wird ein Londoner Analyst der Citigroup von Bloomberg zitiert.

Die Mengen an Strom, die zur Erzeugung neuer Bitcoin benötigt werden, dürfte nach Ansicht von Beobachtern in den kommenden Monaten zunehmen, weil die Nachfrage nach den massiven Kursgewinnen der vergangenen Monate deutlich anschwillt. Allein im November soll der Strombedarf um rund 30 Prozent angestiegen sein, sagt ein von Bloomberg zitierter Analyst von PwC. „Der Energieverbrauch ist abartig. Wenn wir damit auf globaler Ebene anfangen, dann bringen wir unseren Planeten um.“

Der Bitcoin zu Grunde liegende Algorithmus sieht vor, dass nach einer bestimmten Anzahl erzeugter Bitcoin mehr Aufwand zur Erzeugung der nächsten Charge notwendig ist, sagt ein Londoner Investor – welcher seinen Computer mit rund 120.000 anderen Nutzern zusammengeschlossen hat, um die Produktionskapazitäten beim Bitcoin-Mining zu erhöhen. Er schätzt, dass sich die Kosten zur Erzeugung eines Bitcoin von derzeit etwa 6.600 Dollar auf mehr als 14.000 Dollar im zweiten Quartal 2018 erhöhen werden. Anfang 2017 lagen die Kosten noch bei etwa 2.800 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...