Politik

Zentralbanker warnt vor Bitcoin: „Bleiben Sie weg, das ist tödlich!“

Die Zentralbanken warnen Anleger vor Bitcoin, wollen aber noch kein Verbot aussprechen.
19.12.2017 12:40
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnt vor Spekulationen mit Bitcoin, hält ein Verbot der Kryptowährung aber gegenwärtig für unnötig. „Nur weil Anleger Geld verlieren könnten, ist das noch kein Grund das zu verbieten“, sagte Weidmann am Montagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW). „Ich würde sagen, die Hürde liegt da relativ hoch.“ Ein Risiko für das gesamte Finanzsystem gehe von der virtuellen Währung, deren Kurs zuletzt auf mehr als 20.000 Dollar in die Höhe geschossen ist, bislang nicht aus.

Allerdings sei das Risiko für Privatanleger extrem hoch, warnte Weidmann indirekt: „Es gibt viele Arten, wie man sein Geld verlieren kann.“ Der jüngste Kursanstieg der Cyberwährung sei vor allem spekulativer Natur. Dänemarks Notenbankchef Lars Rohde hatte am Montag mit ungewöhnlich scharfen Worten vor Bitcoin & Co. gewarnt: „Bleiben Sie weg! Das ist tödlich!“

Ein wichtiges Manko von Kryptowährungen sei der instabile Wert, sagte Weidmann. Die enormen Kursschwankungen des Bitcoin in jüngster Zeit hätten dies eindrucksvoll belegt. „Deshalb ist das kein gutes Zahlungsmittel.“ Für den Bitcoin-Hype seien nicht zuletzt auch die Medien mitverantwortlich: „Die Berichterstattung über immer neue Bitcoin-Rekorde befeuert die Spekulationsblase im privaten Bereich.“

Weidmann hatte sich bereits im Sommer kritisch zu Digitalwährungen geäußert. Dennoch müssen sich die Zentralbanken Weidmann zufolge die technologischen Möglichkeiten anschauen, die mit Bitcoin & Co verknüpft sind. Virtuelle Währungen beruhen auf der sogenannten Distributed Ledger Technology (DLT), die auch als Blockchain bekannt ist. Dabei werden anonym sämtliche Informationen verschlüsselt gespeichert. Jeder Nutzer verwaltet eine Kopie der Datenbank, wodurch Manipulationen nach Meinung von Experten praktisch unmöglich sind.

Dieser dezentrale Ansatz ist neu. Denn bislang zeichnen sich Abwicklungen im Zahlungsverkehr durch eine zentrale Struktur aus. Die Bundesbank untersucht in einem Forschungsprojekt mit der Deutschen Börse, wie sich diese Technologie für Wertpapier-Transaktionen nutzen lässt. Auch viele Banken experimentieren mit der Blockchain – etwa bei Modellen für komplexe Transaktionen wie Handelsfinanzierungen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...