Politik

Polen brüskiert die EU und verhandelt gesondert mit Großbritannien

Lesezeit: 1 min
22.12.2017 00:58
Polen und Großbritannien wollen nach dem Brexit militärisch und wirtschaftlich kooperieren. Die Initiative konterkariert die Bestrebungen der EU, bilaterale Abkommen zu verhindern.
Polen brüskiert die EU und verhandelt gesondert mit Großbritannien

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Großbritannien und Polen haben einen neuen Militär-Pakt geschlossen. "Unsere Verteidigungs- und Sicherheitszusammenarbeit ist bereits stark, aber mit der Unterzeichnung dieses richtungsweisenden Vertrags gehen wir noch weiter", sagte die britische Premierministerin Theresa May am Donnerstag in Warschau laut AFP. Es sei erst der zweite derartige Vertrag mit einem Land der Europäischen Union nach Frankreich.

May zufolge geht es in dem Vertrag um gemeinsame Übungen, Informationsaustausch und Kooperation im Rüstungssektor. Beide Seiten wollten zudem gemeinsam "russischer Desinformation in der Region" begegnen und dabei "neue strategische Informationsprojekte" nutzen. London und Warschau seien "über Russlands Versuche, Information als Waffe zu benutzen, zutiefst besorgt".

May, die sich auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem polnischen Regierungschef Mateusz Morawiecki äußerte, kündigte auch die Gründung eines neuen britisch-polnischen Rats für Geschäftsbeziehungen an, den sie als "ersten dieser Art des Vereinigten Königreichs in Europa" bezeichnete. Der Rat werde noch bestehende Barrieren im beiderseitigen Handel identifizieren, um sie vor Großbritanniens Ausscheiden aus der EU zu beseitigen.

Die Partnerschaft ist ein Problem für die EU: Diese hatte stets gefordert, dass alle Beziehungen mit Großbritannien im Rahmen der Brexit-Verhandlungen direkt von Brüssel verhandelt werden sollen. Doch die EU und Polen liegen wegen verschiedener Streitthemen über Kreuz. Polens regierende Partei PIS hatte bereits vor Jahren angekündigt, mehr Nato und weniger EU anstreben zu wollen.

Für die EU ist die Entwicklung auch problematisch, weil Großbritannien als EU-Mitglied eigentlich nicht berechtigt ist, mit anderen Staaten über Freihandel zu verhandeln. Doch offenbar wollen die Briten, die hinter den Kulissen bereits mit anderen Ländern sprechen, nicht länger warten und treiben das Handelsthema voran.

May versicherte, dass die mehr als eine Million Polen in Großbritannien ein "starker Teil" der britischen Gesellschaft seien und dableiben sollten.

Morawiecki dagegen äußerte den Wunsch nach einer Rückkehr dieser Polen in ihre Heimat. Dort sollten sie den schwächelnden Arbeitsmarkt stärken. Nach Polens Beitritt zur EU im Jahr 2004 begaben sich hunderttausende Polen auf der Suche nach einem besseren Leben nach Großbritannien. Der Brexit ist für Ende März 2019 vorgesehen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...