Finanzen

Katalonien-Wahl erwischt Spekulanten auf dem falschen Fuß

Lesezeit: 1 min
23.12.2017 02:42
Spekulanten haben offenbar nicht mit einem Sieg der Separatisten gerechnet und mussten Verluste hinnehmen.
Katalonien-Wahl erwischt Spekulanten auf dem falschen Fuß

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die neu entfachte Furcht vor einer Eskalation des Streits über die Unabhängigkeit Kataloniens hat die spanische Börse am Freitag auf Talfahrt geschickt. Der Leitindex der Börse Madrid verlor bis zu 1,6 Prozent und die Banken des Landes büßten zeitweise sogar 2,5 Prozent an Wert ein. In diesem Sog gaben Dax und EuroStoxx50 jeweils etwa ein halbes Prozent auf 13.072,79 und 3553,29 Punkte nach. An der Wall Street lagen die Indizes Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 ebenfalls knapp im Minus.

Bei der Wahl des katalanischen Regionalparlaments verteidigten die Separatisten ihre absolute Mehrheit. "Der Wahlausgang ist schlimmer als vom Markt erwartet", urteilten die Experten des Vermögensberaters Kepler Cheuvreux. "Die Unabhängigkeitsbefürworter haben nicht an Rückhalt verloren und Carles Puigdemont ist der heimliche Sieger." Der katalanische Ex-Regierungschef und der spanische Ministerpräsidenten Mariano Rajoy wollen zwar aufeinander zugehen, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Puigdemont war im Herbst von der Zentralregierung in Madrid abgesetzt worden, nachdem das Parlament in Barcelona einseitig die Unabhängigkeit proklamiert hatte.

Die aktuellen Kursverluste seien aber nur auf Verkäufe einiger Hedgefonds zurückzuführen, sagte Christopher Peel, Chef-Anleger des Vermögensverwalters Tavistock. Langfristig orientierte Investoren blickten über die aktuellen politischen Verwerfungen hinweg. "Die Wirtschaft Spaniens und der Euro-Zone wächst. Die Zinsen werden niedrig bleiben. Die meisten Anleger schauen auf diese Fundamentaldaten." Auch die Analysten der US-Bank Citigroup mahnten zur Besonnenheit: "Die Chance, dass die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens eine Blaupause für separatistische Bestrebungen in anderen Teilen der EU bilden können, ist gering."

Spanische Wertpapiere flogen dennoch aus den Depots: Dies trieb die Rendite der zehnjährigen spanischen Staatsanleihen auf ein Viereinhalb-Wochen-Hoch von 1,527 Prozent. Am Aktienmarkt gehörten die katalanischen Institute Banco de Sabadell und Caixabank mit Kursverlusten von jeweils etwa 3,5 Prozent zu den größten Verlierern. Der Index für die Banken der Euro-Zone gab um ein Prozent nach. Dem Euro machte die Unsicherheit der Investoren ebenfalls zu schaffen. Er verbilligte sich auf 1,1841 Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.