Finanzen

Große Probleme bei Suche nach Nachfolgern im Mittelstand

In Deutschland ist der Fortbestand zehntausender Familienbetriebe ungewiss, weil kein geeigneter Nachfolger gefunden werden kann.
28.12.2017 17:02
Lesezeit: 2 min

Der Fortbestand vieler mittelständischer Betriebe in Deutschland ist akut gefährdet, wie aus einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervorgeht. Demnach sucht eine große Anzahl von Betriebsinhabern derzeit vergeblich einen Nachfolger. „Noch nie haben sich so viele Altinhaber bei der Suche nach einem Nachfolger für ihren Betrieb an ihre regionale Industrie- und Handelskammer gewandt“, wird DIHK-Präsident Eric Schweizer von AFP zitiert.

Im Jahr 2017 hätten sich bundesweit 6.654 Altinhaber von ihrer zuständigen IHK zum Thema Nachfolge beraten lassen. 44 Prozent beziehungsweise 2.947 davon hätten keinen passenden Kandidaten gefunden. Dies seien zwei Prozent mehr als im Vorjahr gewesen, was ein neues Rekordhoch markiere. Und das bedeutet, dass das Interesse am Unternehmertum offenbar weiter nachlässt.

Aus demografischen Gründen erreichen immer mehr Inhaber das Ruhestandsalter. Allerdings werde es dabei auch immer schwerer, externe Kandidaten für eine Übernahme zu finden. Ein Grund sei mangelndes Interesse, sodass die Suche nach einem Nachfolger für viele Unternehmenschefs „zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen“ werde. Im abgelaufenen Jahr habe sich besonders deutlich gezeigt, dass die Schere immer weiter auseinander gehe. Das deutsche Institut für Mittelstandsforschung geht davon aus, dass zwischen 2014 und 2019 in rund 450.000 Familienbetrieben eine Nachfolge ansteht.

Seit drei Jahren gebe es mehr Alteigentümer, die einen Nachfolger suchten, als Menschen, die sich für die Leitung eines Betriebes interessierten. Die fortschreitende Alterung der Gesellschaft gilt als eine der wichtigsten Ursachen dafür. Den zahlreichen Unternehmern, die die Altersgrenze erreichen, stehen die Jahrgänge der 25- bis 45-Jährigen gegenüber, die geschrumpft seien. Aber gerade aus diesen stammten die Menschen, die für den Aufbau einer selbständigen Existenz in Frage kämen.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von Gründen, die eine Übergabe erschwerten. Etwa ein Drittel der Altinhaber könne „emotional nicht loslassen“. Schon deswegen forderten 41 Prozent der Betriebsinhaber einen überhöhten Kaufpreis oder kaum annehmbare Bedingungen. 42 Prozent kämen nicht rechtzeitig zur Beratung. Trotz derzeit günstiger Konditionen gebe es unter den Übernahmeinteressenten 40 Prozent mit Finanzierungsproblemen. Zudem unterschätzten 40 Prozent die Anforderungen an eine Übernahme. Besonders bei Unternehmensübergaben innerhalb einer Familie können auch interne Ressentiments und Generationsunterschiede eine gewichtige Rolle spielen.

Potentielle Neu-Unternehmer sind nach der Analyse des DIHK auch aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen verunsichert. Hierzu zählten ungeklärte Einzelheiten in Bezug auf die Erbschaftsteuer bei der Übertragung eines Betriebes. Beinahe 25 Prozent der Betriebsnachfolger hätten erklärt, dass sich eine familieninterne Übertragung wegen der Erbschaftsteuer zu kompliziert gestalte.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie will mit ihrer Initiative „Nexxt“ ein günstiges Umfeld für den unternehmerischen Generationswechsel schaffen und dazu beitragen, dass sich betroffene Unternehmer rechtzeitig mit dem Thema befassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...