Politik

Siemens: Medizintechnik könnte auch an China-Staatsfonds gehen

Lesezeit: 1 min
31.12.2017 22:31
Siemens schließt den Verkauf seiner Medizintechnik-Sparte an den chinesischen Staatsfonds nicht aus.
Siemens: Medizintechnik könnte auch an China-Staatsfonds gehen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
Norwegen  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Siemens will vor dem Börsengang seiner Medizintechnik-Sparte das Interesse von potenziellen Großanlegern ausloten. "Wir planen jedenfalls, auch das Interesse von relevanten Anker-Investoren, einschließlich Staatsfonds auszutesten", sagte Konzern-Chef Joe Kaeser der FAZ. Auf die Frage, ob dies Norwegen und China umfasse, antwortete er: "Das Spektrum der wichtigsten Staatsfonds werden wir vermutlich abdecken, ja. Der Vorteil wäre, dass damit Anker-Investoren gewonnen wären." Allerdings wäre dann der freie Fluss von Aktien nicht so hoch.

Kaeser bekräftigte zudem, dass der Mutterkonzern die Mehrheit behalten solle. Das Listing sei weiterhin für das erste Kalenderhalbjahr 2018 geplant - "wenn die Märkte mitspielen". Die Sparte werde zunächst sicher nicht im Dax landen. "Unser Ziel ist das aber schon, und vom Wert der Medizintechnik her ist das unserer Meinung nach allemal berechtigt."

Analysten veranschlagen den Börsenwert der künftigen Siemens Healthineers AG auf bis zu 40 Milliarden Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...