Deutschland

Crash-Gefahr für den Euro: Italien will Schuldenschnitt

Der italienische Wahlsieger Beppe Grillo fordert einen Schuldenschnitt für sein Land. Damit sollten die Deutschen sich langsam mit der Frage beschäftigen, dass ein Schulden-Crash in Europa vor allem von Deutschland finanziert wird.
02.03.2013 11:28
Lesezeit: 1 min

Der Wahlsieger der Italien Wahl, Beppe Grillo, sagte in einem Interview für den Focus, dass nicht der Euro das Problem für Italien sei, sondern die drückenden Staatsschulden. Die Kombination von beiden werde jedoch zum Crash führen. Daher solle Italien, wenn sich die Bedingungen nicht ändern, zur Lira zurückkehren. Grillo: „Ich gebe den alten Parteien noch sechs Monate – und dann ist hier Schluss. Dann können sie die Renten nicht mehr zahlen und auch die öffentlichen Gehälter nicht mehr.“

Der italienische Staat sei wie ein Unternehmen: „Wenn ich Aktien einer Gesellschaft gekauft habe, die bankrott geht, dann habe ich eben Pech. Ich habe riskiert – und verloren.“

Italien kann seine Schulden nicht mehr bezahlen und daher fordert Grillo einen Schuldenschnitt. Den Italienern solle ein Teil ihrer Schulden erlassen werden (mehr zu Grillos Konzept der italienischen Revolution - hier).

Es ist zu erwarten, dass in Italien nun dieselbe Diskussion einsetzen wird wie in Griechenland. Weil die Politiker immer noch auf nationaler Ebene gewählt werden, wird es in Italien zu einem euro-skeptischen Schwenk kommen. Niemand will, dass Grillo so stark wird wie Alexis Tsipras mit seiner linksextremen Syriza in Athen. Die Syriza ist nach aktuellen Umfragen bereits die stärkste Partei in Griechenland.

Hier beginnt das Thema für Deutschland interessant zu werden: Denn über Taregt 2 sind die Deutschen die Gläubiger Italiens - mit Milliarden-Risiken. Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Lucke sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die italienische Entwicklung auch Deutschland zum Verhängnis werden könnte: „Die Italienwahl zeigt, wie gefährlich die ganze Eurokrise noch ist. Im ESM haftet Deutschland mit dreistelligen Milliardenbeträgen für die Schulden anderer Länder. Doch ob andere Länder ihre Schulden zurückzahlen können und wollen, hängt von den unberechenbaren Wahlentscheidungen ihrer Bevölkerung ab. Die Bundesregierung hat uns in fatale Abhängigkeiten geführt, die wir nicht mehr unter Kontrolle haben.“ (komplettes Interview hier).

Die Aussagen Grillos werden sich vermutlich nicht besonders förderlich auf den Bond-Markt auswirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...