Finanzen

Venezuelas Ölförderung bricht ein

Die Ölförderung Venezuelas ist im Dezember auf den tiefsten Stand seit Jahren gesunken. Zudem regt sich Kritik an der staatlichen Kryptowährung Petro.
11.01.2018 17:16
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die venezolanische Ölförderung ist im Dezember vergangenen Jahres deutlich eingebrochen, wie aus einer Umfrage des US-amerikanischen Finanzdienstleisters Global Pratts unter Mitgliedern der OPEC hervorgeht. Beträchtliche Schulden, eine veraltete Ausrüstung und Infrastruktur sowie schlechte Stimmung unter den Arbeitern haben die Ölindustrie des rohstoffreichen Landes offenbar weit zurückgeworfen. Nach Ansicht von Beobachtern gibt es derzeit wenig Hoffnung auf eine Trendwende.

Im Dezember 2017 fiel der Ausstoß an Rohöl des südamerikanischen Landes auf nur noch 1,7 Millionen Barrel pro Tag (ein Barrel sind 159 Liter). Damit sank die Ölproduktion Venezuelas um 100.000 pro Tag im Vergleich zum Vormonat, was einem Tiefststand seit mehr als 15 Jahren entspricht. Damals hatte ein Generalstreik von Dezember 2002 bis Februar 2003 die Förderung massiv behindert. Wenn man die vom Streik betroffenen Monate außer Acht lässt, ist die Förderung seit August 1989 noch nie so schwach gewesen wie derzeit – also über einen Zeitraum von mehr als 28 Jahren hinweg.

Quellen des Landes sprechen davon, dass Manuel Quevedo – der neue Präsident von PDVSA, der größten Ölgesellschaft Venezuelas, ehemaliger Brigadegeneral der Nationalgarde und ebenfalls erst seit kurzem Ölminister des Landes – mehrere hochrangige Offizielle der Ölindustrie zum Ende des Jahres hat in Haft setzen lassen. Diese Positionen müssten derzeit neu besetzt werden.

Wie zudem von namentlich nicht genannten Insidern berichtet wurde, sieht sich PDVSA mit internen Protesten und großflächigen Kündigungen des Raffinerie-Personals konfrontiert. Verschiedene Marktanalysten haben Venezuela an die Spitze der Liste der Staaten mit den größten geopolitischen Risiken gesetzt. Aufgrund der wirtschaftlichen Risiken und der Schieflage von PDVSA wird befürchtet, dass sich die gegenwärtige Krise verschlimmern oder zumindest fortsetzen wird, wobei die Androhung von US-Sanktionen noch im Raum steht.

Torbjorn Kjus, Ölmarkt-Analyst der norwegischen DNB Bank, sagt: „Die venezolanische Wirtschaft kann jeden Moment kollabieren.“ Und: „Man könne sich Szenarien vorstellen, die von einem direkten Bürgerkrieg über einen Staatsstreich oder Generalstreik bis hin zu einem mehrere Jahre andauernden Erstickungstod der Konjunktur reicht. Keine dieser Optionen verheißt etwas Positives für die venezolanische Ölförderung.”

Derweil reagiert die OPEC gelassen auf Rückgang der Ölproduktion in Venezuela. Denn derzeit befinden sich die Ölpreise nach Analysten der Commerzbank weiter auf dem Weg nach oben. Jüngst verteuerte sich Brent-Öl auf rund 69 US-Dollar je Barrel und Rohöl der Sorte WTI auf 64 US-Dollar je Barrel. Beide Werte entsprechen dem höchsten Niveau seit Mai 2015. Angesichts kräftig fallender US-Rohölvorräte und einer rekordhohen Umsetzung der Produktionskürzungen durch die OPEC sei der Markt von einer anhaltendenden Angebotsverkürzung überzeugt.

Ausgerechnet jetzt gibt es innenpolitische Querelen um die neue Krytowährung des Landes, den Petro. Erst Ende vergangener Woche hatte Präsident Nicolas Maduro neue Einzelheiten zum neuen virtuellen Zahlungsmittel verkündet: Er habe die Ausgabe der ersten 100 Millionen Petros veranlasst, wobei Petro dem Wert eines Barrels venezolanischen Öls entsprechen sollte. Darüber hinaus hatte Maduro für den 14. Januar ein nationales Treffen mit den Petro-Mineros angekündigt, bei dem eine offizielle Vorstellung der Kryptowährung samt White Paper erfolgen sollte.

Allerdings hat die Opposition des Landes bereits massiv gegen das Vorhaben Front gemacht und den Petro kurzerhand für illegal erklärt. Wenn er trotz der Widerstände eingeführt würde, sei dies eindeutig als Verfassungsbruch zu werten. Nach Ansicht des Parlaments handele es sich dabei um eine verfassungswidrige Form der Schuldenaufnahme, der die Abgeordneten hätten zustimmen müssen, weil jeder Petro mit einem Barrel Erdöl aus den Reserven des Landes abgesichert sei. Wie ein Abgeordneter gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärt hat: „Das ist keine Kryptowährung, sondern ein Ausverkauf von venezolanischem Öl und wie gemacht für Korruption.“ Außerdem hätten andere Parlamentsmitglieder Befürchtungen geäußert, dass der Petro wertlos werde, sollte Maduro bei der nächsten Wahl nicht im Amt bleiben werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....