Finanzen

LBBW bringt zweiten Blockchain-Schuldschein auf den Markt

Die Landesbank Baden-Württemberg wird in Kürze einen auf der Blockchain-Technologie basierenden Schuldschein auf den Markt bringen.
11.01.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Die Landesbank Baden-Württemberg baut ihre auf der Blockchain-Technologie basierende Plattform zur Ausgabe von Schuldscheinen aus. Wie das Finance Magazin berichtet, wird das Telekommunikationsunternehmen Telefonica Deutschland in Kürze einen Schuldschein auf der Plattform verkaufen.

Telefonica will etwa 200 Millionen Euro mit dem Verkauf der Verbindlichkeiten einnehmen. „Aktuell sind die meisten Schuldscheinemissionen aber derart stark überzeichnet, dass die tatsächlich platzierten Volumina oft um den Faktor 2 bis 3 über dem ursprünglichen Plan liegen“, schreibt das Magazin.

Allerdings soll nur rund ein Viertel des von Telefonica eingenommenen Geldes über die Blockchain-Plattform abgewickelt werden. Drei Viertel entfallen auf eine konventionelle Emission, die von der DZ Bank organisiert wird.

„Die Unterschiede zwischen den beiden Platzierungsvarianten sind gewaltig. Für den Blockchain-Schuldschein ist eine Laufzeit von etwa einem Jahr geplant. Der traditionell platzierte Teil kommt hingegen auf Laufzeiten zwischen sieben und 15 Jahren. Die Ergänzung des innovativen Blockchain-Teils um den traditionellen Platzierungsweg soll sicherstellen, dass ein ausreichend großes Emissionsvolumen zusammenkommt,“, schreibt Finance.

Im Sommer 2017 verkaufte Daimler erstmals auf Blockchain basierende Schuldscheine über die Plattform der LBBW und nahm damals etwa 100 Euro ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein
30.07.2025

Mercedes-Benz meldet einen dramatischen Gewinneinbruch – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Der Konzern kämpft mit schwächelnden...

DWN
Finanzen
Finanzen Buy now, pay later: Verbraucherschützer warnen vor Schuldenfalle
30.07.2025

Online einkaufen, später zahlen – für viele Verbraucher klingt das verlockend. Doch Verbraucherschützer schlagen Alarm: Die geplante...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensnachfolge: Die rechtlichen und steuerlichen Fallstricke
30.07.2025

Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Schritt in der Lebensdauer eines Unternehmens. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die Führung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitalisierung im Betrieb: Wie digitale Lösungen Zeit, Geld und Papier sparen
30.07.2025

Von der gesetzlich verpflichtenden Zeiterfassung über Lohnabrechnungen bis hin zu smarter Kommunikation: Unternehmen, die ihre...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel in Deutschland: Babyboomer gehen in Rente - wie füllen wir die Lücke?
30.07.2025

Die deutsche Wirtschaft hat viele hausgemachte Probleme, aber ein großes Problem kommt unausweichlich auch auf das Land zu - die...

DWN
Panorama
Panorama Streckensperrung Hamburg-Berlin: Neun Monate Bauzeit mit weitreichenden Folgen
30.07.2025

Stellwerke, in denen noch mit Disketten gearbeitet wird – das ist Alltag auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin. Ab Freitag wird...

DWN
Politik
Politik EU-Verkehrskommissar: Europas Infrastruktur sind für einen Krieg mit Russland ungeeignet
30.07.2025

Europas Infrastruktur ist für den Ernstfall nicht gemacht – zu schwach, zu langsam, zu kompliziert. Während Russland an den Grenzen...