Finanzen

China steigert Importe von Flüssiggas deutlich

China fährt Importe von LNG-Flüssiggas ebenso wie seine heimische Produktion derzeit stark nach oben.
27.01.2018 22:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volksrepublik China hat Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) in den vergangenen Wochen deutlich ausgeweitet. Wie oilprice.com berichtet, waren im Januar rund 60 Schiffe mit einer Gesamtladung von etwa 4 Millionen Tonnen LNG nach China unterwegs. Nur im vergangenen Dezember (5,1 Millionen Tonnen) und im November (etwa 4,3 Millionen Tonnen) waren die Importe umfangreicher. Die Importe stammen aus verschiedenen Ländern wie den USA, Äquatorial-Guinea, Angola, Peru und Trinidad und Tobago.

China war vergangenes Jahr zum weltweit zweitgrößten Importeur von Flüssiggas nach Japan aufgestiegen. Wenn nicht nur verflüssigtes LNG, sondern auch herkömmliches Erdgas in Betracht gezogen wird, ist das Land bereits heute der größte Verbraucher von Erdgasprodukten.

Auch die heimische Förderung wurde nach oben gefahren. Die monatliche Produktion im Dezember war die höchste seit dem Jahr 2010. Auf das gesamte Jahr 2017 bezogen stieg die Fördermenge gegenüber 2016 um 7,7 Prozent. Seit dem Jahr 2010 ergibt sich ein Plus von 56 Prozent.

„Die Chinesen haben viele kurzfristige Lieferverträge abgeschlossen, um die gestiegene Nachfrage zu bedienen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert.

Hintergrund für die gestiegene Nachfrage ist das Ziel der Regierung, weniger Kohle zu verbrennen und die energetischen Einbußen durch Erdgas auszugleichen. Zudem herrschen im Norden des Landes seit Wochen unterdurchschnittlich tiefe Temperaturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...