Politik

Belgien will Polizei-Befugnisse gegen Migranten erweitern

Die belgische Regierung will ein Gesetz verabschieden, wonach die Polizei Razzien in Wohnungen durchführen darf, die illegale Migranten verstecken.
04.02.2018 19:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die belgische Regierung will ein Gesetz verabschieden, das der Polizei die Befugnis geben soll, Razzien in Wohnungen von Personen durchzuführen, die verdächtigt werden, einen irregulären Migranten aufgenommen zu haben, berichtet der EU Observer.

Doch am Dienstag sagte der belgische Richter Philippe Van Linthout, dass das Gesetz der Regierung ein Affront gegen die Justiz sei. „Eines Tages werden wir in einem Land aufwachen, in dem es keine Grundrechte mehr gibt. Als Richter müssen wir Sie wirklich warnen”, sagte er bei einer Rede im belgischen Parlament. Die Untersuchungsrichter des Landes würden sich schwer tun, den Gesetzesvorschlag von Theo Francken, amtierender Staatssekretär für Asyl und Migration, umzusetzen. Ein konservativer Abgeordneter sagte, der Gesetzentwurf ziele darauf ab, einen Teil der EU-Rückführungsrichtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Mit der EU-Rückführungsrichtlinie wurden im Jahr 2008 „gemeinsame Normen und Verfahren für EU-Länder eingeführt, wonach diese Angehörige von Nicht-EU-Ländern, die sich illegal in dem Land aufhalten, aus ihren Hoheitsgebieten abschieben können. Die Richtlinie legt Voraussetzungen für die Beendigung illegaler Aufenthalte und für die Inhaftnahme von Angehörigen von Nicht-EU-Ländern mit dem Ziel der Abschiebung sowie Verfahrensgarantien fest.”

Für Aufsehen hatte Francken im vergangenen Sommer gesorgt, als er sudanesische Regierungsbeamte nach Brüssel einlud, damit diese illegale Migranten identifizieren können, die im Park von Brüssel schliefen.

Einige der betroffenen Migranten, die im Park von der Polizei eingefangen wurden, sollen nach ihrer Abschiebung in den Sudan gefoltert worden sein.

Die Befürworter der Ausweitung der Polizei-Befugnisse sagen, dass sie für eine effektivere Rückführung benötigt wird und dass eine Polizeirazzia nur als letzter Ausweg genutzt wird, nachdem der Migrant mehrmals aufgefordert wurde zu gehen.

Aber einige Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) bestreiten das Argument und stellen fest, dass die große Mehrheit der Migranten, die das Land verlassen sollen, mit der Polizei kooperieren, sobald die Polizei an die Haustür klopft.

„Im Jahr 2016 wurden mehr als 19.000 Kontrollen von der Polizei auf Antrag der Einwanderungsbehörde durchgeführt, von denen nur 127 Fälle waren, in denen ein Ausländer die Zusammenarbeit verweigerte und sich weigerte, die Tür zu öffnen”, so Sotieta Ngo, Direktor der Brüsseler Nichtregierungs-Organisation Cire.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...