Politik

Belgien will Polizei-Befugnisse gegen Migranten erweitern

Lesezeit: 1 min
04.02.2018 19:00
Die belgische Regierung will ein Gesetz verabschieden, wonach die Polizei Razzien in Wohnungen durchführen darf, die illegale Migranten verstecken.
Belgien will Polizei-Befugnisse gegen Migranten erweitern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die belgische Regierung will ein Gesetz verabschieden, das der Polizei die Befugnis geben soll, Razzien in Wohnungen von Personen durchzuführen, die verdächtigt werden, einen irregulären Migranten aufgenommen zu haben, berichtet der EU Observer.

Doch am Dienstag sagte der belgische Richter Philippe Van Linthout, dass das Gesetz der Regierung ein Affront gegen die Justiz sei. „Eines Tages werden wir in einem Land aufwachen, in dem es keine Grundrechte mehr gibt. Als Richter müssen wir Sie wirklich warnen”, sagte er bei einer Rede im belgischen Parlament. Die Untersuchungsrichter des Landes würden sich schwer tun, den Gesetzesvorschlag von Theo Francken, amtierender Staatssekretär für Asyl und Migration, umzusetzen. Ein konservativer Abgeordneter sagte, der Gesetzentwurf ziele darauf ab, einen Teil der EU-Rückführungsrichtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Mit der EU-Rückführungsrichtlinie wurden im Jahr 2008 „gemeinsame Normen und Verfahren für EU-Länder eingeführt, wonach diese Angehörige von Nicht-EU-Ländern, die sich illegal in dem Land aufhalten, aus ihren Hoheitsgebieten abschieben können. Die Richtlinie legt Voraussetzungen für die Beendigung illegaler Aufenthalte und für die Inhaftnahme von Angehörigen von Nicht-EU-Ländern mit dem Ziel der Abschiebung sowie Verfahrensgarantien fest.”

Für Aufsehen hatte Francken im vergangenen Sommer gesorgt, als er sudanesische Regierungsbeamte nach Brüssel einlud, damit diese illegale Migranten identifizieren können, die im Park von Brüssel schliefen.

Einige der betroffenen Migranten, die im Park von der Polizei eingefangen wurden, sollen nach ihrer Abschiebung in den Sudan gefoltert worden sein.

Die Befürworter der Ausweitung der Polizei-Befugnisse sagen, dass sie für eine effektivere Rückführung benötigt wird und dass eine Polizeirazzia nur als letzter Ausweg genutzt wird, nachdem der Migrant mehrmals aufgefordert wurde zu gehen.

Aber einige Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) bestreiten das Argument und stellen fest, dass die große Mehrheit der Migranten, die das Land verlassen sollen, mit der Polizei kooperieren, sobald die Polizei an die Haustür klopft.

„Im Jahr 2016 wurden mehr als 19.000 Kontrollen von der Polizei auf Antrag der Einwanderungsbehörde durchgeführt, von denen nur 127 Fälle waren, in denen ein Ausländer die Zusammenarbeit verweigerte und sich weigerte, die Tür zu öffnen”, so Sotieta Ngo, Direktor der Brüsseler Nichtregierungs-Organisation Cire.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...