Finanzen

Tesla erwirtschaftet so viel Verlust wie nie zuvor

Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal 2017 den höchsten jemals erzielten Verlust bekanntgegeben.
08.02.2018 09:47
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal so viel Verlust gemacht wie noch nie. Das Minus belief sich in den Monaten Oktober bis Dezember unter dem Strich auf 675,4 Millionen Dollar – mehr als fünf Mal so viel wie vor Jahresfrist. Verglichen mit dem Vorjahreswert weitete Tesla den Verlust in den drei Monaten bis Ende Dezember von 121 Millionen auf 675 Millionen Dollar (550 Millionen Euro) aus. Soviel Geld hat die 2003 gegründete Firma noch nie in einem Quartal verloren.

Der Umsatz stieg um 44 Prozent auf 3,29 Milliarden Dollar, wie Tesla am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte.

Für die Produktion des neuen Hoffnungsträgers Model 3 hält Tesla an der Vorgabe von Konzernchef Elon Musk fest. Demnach sollen bis Ende März wöchentlich 2.500 Fahrzeuge zu produziert werden. Allerdings sei eine exakte Prognose schwierig, erklärte das Unternehmen und schloss damit weitere Verzögerungen nicht aus. Im Januar hatte Tesla mitgeteilt, dass der im vierten Quartal insgesamt nur 1.550 Model 3 auslieferte statt der von Analysten erwarteten 4.100 Fahrzeuge. Die Produktion des Model 3 glitt zeitweise ins Chaos ab.

Mit dem Model 3 will Tesla den Sprung aus der Nische eines Herstellers batteriebetriebener Luxusfahrzeuge in den Massenmarkt schaffen. Doch das Unternehmen bekommt die Probleme bei dem Fahrzeug nicht in den Griff, die Produktion stockt.

Tesla-Aktien gaben am Mittwoch im nachbörslichen Handel 0,3 Prozent nach.

Das Unternehmen steht seit Monaten unter hohem und wachsendem Druck. Tesla ist hoch verschuldet und erwirtschaftet seit fast ausschließlich Verluste. Einzig die Aktionären und Anleihe-Geldgeber halten Tesla – welches immense Summen verbrennt– derzeit noch über Wasser. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt derzeit bei über 58 Milliarden Dollar und damit fast so hoch wie jene des Branchenprimus General Motors mit 59 Milliarden Dollar. Ford beispielsweise kommt nur auf eine Marktkapitalisierung von 42 Milliarden Dollar, obwohl das Unternehmen zigfach mehr Autos verkauft als Tesla.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...