Wirtschaft

Türkei besitzt fast alle Bor-Reserven der Welt

In der Türkei befinden sich etwa 73 Prozent der weltweiten Bor-Reserven. Der Rohstoff ist vor allem in der Militär- und Raketenindustrie gefragt.
10.02.2018 18:25
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des National Boron Research Institute (BOREN) befinden sich 72,5 Prozent der weltweiten Bor-Reserven in der Türkei, 7,7 Prozent in Russland, 6,2 Prozent in den USA, 3,6 Prozent in China, 3,2 Prozent in Chile, jeweils 1,7 Prozent in Serbien und Peru, 1,5 Prozent in Bolivien und 0,7 Prozent in Argentinien. Bekannte Bor-Lagerstätten in der Türkei befinden sich vor allem in Kırka / Eskişehir, Bigadiç / Balıkesir, Kestelek / Bursa und Emet / Kütahya.

Der türkische Sender TRT berichtet: „Die Türkei verfügt mit etwa 73 Prozent über die größten Bor-Reserven der Welt. Damit ist die Türkei der Marktführer, gefolgt von Russland und den USA. Bor wird auch in China, Argentinien, Bolivien, Chile, Peru, Kasachstan, Serbien und im Iran befördert. Bor befindet sich in der Natur nicht in reiner Form sondern ist in Ton und Erde enthalten. Außerdem befinden sich in der Natur etwa 230 verschiedene Bor-Mineralien (...). Als Rohstoff wird Bor meistens bei der Herstellung von Glas, Glaswolle, Glasfaser, Keramik, sowie in den Sektoren Landwirtschaft und Reinigungsmittel verwendet. Zudem wird Bor im Nuklearwesen, bei Treibstoffen, Militärfahrzeugen, in der Nanotechnologie, Automobilindustrie, Energiewesen, Metallurgie, Bauwesen und anderen gebraucht. Bor wird wegen seiner Härte bei Militärfahrzeugen und kugelsicheren Westen bevorzugt. Bor ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Mineralwolle, die für die Herstellung von Sportartikeln erforderlich ist. Zudem findet Bor auch Verwendung in der Keramik-Industrie. Bor Mineralien werden auch bei der Produktion von Seife und Waschmittel als Desinfektionsmittel bevorzugt.”

Nach einem Bericht der CIA ist Bor besonders nützlich „bei der Entwicklung von Treibstoffen für Flugkörper-Raketen und andere spezialisierte Waffen“. Die zusätzliche Energie, die durch die Verwendung von Bor-Pulver in Aufschlämmungs-Brennstoffen bereitgestellt wird, wird direkt in einen größeren Schub und in eine größere Reichweite verwandelt. Bor-Treibmittel werden in Raketen verwendet. Die US-Streitkräfte verwenden derzeit Bor-Pulver in Aufschlämmungs-Brennstoffen für Flugzeuge.

Die türkische Regierung stuft den Rohstoff als strategisch wichtig ein. Die Zeitung Milliyet berichtet, dass die USA und der IWF die Förderung des Rohstoffs privatisieren. Doch der Nationale Sicherheitsrat der Türkei (MGK) hat am 16. Februar 1994 entschieden, dass die Förderung von Bor ausschließlich vom türkischen Staat durchgeführt werden dürfe.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Dramatische Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...