Finanzen

Kryptobörse Coincheck: Kunden ziehen in großem Stil Gelder ab

Nach dem Diebstahl von Kryptowährungen in Millionenhöhe laufen der Börse Coincheck die Kunden davon.
13.02.2018 15:41
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem der größten Überfälle der Geschichte laufen der Kryptowährungsbörse Coincheck die Kunden in Scharen davon. Sie hätten am Dienstag rund 40 Milliarden Yen (302 Millionen Euro) abgezogen, sagte der für das Tagesgeschäft zuständige Manager Yusuke Otsuka. Coincheck verfüge über ausreichende Mittel, um weitere Auszahlungen zu gewährleisten. Er machte keine Angaben darüber, wie viele Yen-Guthaben auf Kundenkonten liegen.

Der Handelsplattform wurden bei einem Hackerangriff im Januar digitale Münzen der Währung Nem im Volumen von umgerechnet 437 Millionen Euro gestohlen. Daraufhin sperrte Coincheck vorübergehend alle Kundenkonten. Inzwischen sind Yen-Abhebungen wieder erlaubt, der Transfer von Kryptowährungen ist aber nach wie vor nicht möglich. Dagegen wollen mehrere Kunden der Börse klagen.

Unmittelbar nach dem Diebstahl hatte Coincheck angekündigt, den Geschädigten etwa 90 Prozent ihres Verlustes zu ersetzen. Unklar blieb der Zeitraum. „Wir haben die Mittel, aber wir führen individuelle Prüfungen durch, um Probleme mit der Auszahlung zu vermeiden“, betonte Otsuka am Dienstag. Parallel dazu habe sein Unternehmen der japanischen Börsenaufsicht FSA wie gefordert einen Bericht zu dem Hacker-Angriff vorgelegt. Er enthalte neben Erkenntnissen zum Ablauf der Aktion auch Pläne zur Verbesserung des Kundenschutzes.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...