Politik

Studie: Jeder vierte Arbeitsplatz durch Computer ersetzbar

Lesezeit: 1 min
18.02.2018 19:27
Etwa jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland könnte der Automation zum Opfer fallen.
Studie: Jeder vierte Arbeitsplatz durch Computer ersetzbar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Deutschland kann die Arbeit von etwa 7,9 Millionen Beschäftigten weitgehend von Computern und computergesteuerten Maschinen erledigt werden. Diese Menschen seien dem Risiko ausgesetzt, dass innerhalb ihres Berufs mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten automatisiert werden könnten, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Das sei jeder vierte sozialabgabenpflichtig Beschäftigte. Die Zahl der Betroffenen von 4,4 Millionen im Jahr 2013 verdoppelte sich damit nahezu.

Die Autorinnen der Studie unterstreichen aber, dass die Ersetzbarkeit durch Computerprogramme nur das technisch Machbare beschreibe. Dies müsse „nicht heißen, dass viele Menschen zukünftig durch die fortschreitende Digitalisierung aus dem Arbeitsmarkt verdrängt werden“. Kostengründe oder rechtliche Hürden könnten demnach dazu führen, dass nur ein Teil des Automatisierungspotenzials ausgeschöpft wird. Es fielen zudem keineswegs nur Tätigkeiten weg, es entstünden auch neue.

Am stärksten betroffen sind laut der Studie Helferberufe ohne berufliche Ausbildung. Dort hätten im Jahr 2016 im Durchschnitt 58 Prozent aller Tätigkeiten durch eine Computerisierung verrichtet werden können. In Expertenberufen mit mindestens vierjährigem Studium seien es nur 24 Prozent. Am höchsten sei der Anteil der von Computern zu erledigenden Tätigkeiten in den Fertigungs- (83 Prozent) und fertigungstechnischen Berufen (70 Prozent).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...