Politik

Wichtiger Verhandler weg: EU im Brexit-Poker geschwächt

Die EU verliert einen wichtigen Verhandler im Brexit-Poker.
21.02.2018 14:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kabinettschef von EU-Präsident Jean-Claude Juncker hat sich einen zentrale Posten in der EU auch über die Amtsperiode seines aktuellen Chefs hinaus gesichert: Die Kommission ernannte den Deutschen Martin Selmayr am Mittwoch bei ihrer wöchentlichen Sitzung zum künftigen Generalsekretär, wie die Nachrichtenagentur AFP erfuhr. Der 47-Jährige wird damit Nachfolger des Niederländers Alexander Italianer, der den wichtigsten Verwaltungsposten in der Behörde 2015 übernommen hatte. Selmayr sorgt damit für die Zeit nach dem Ausscheiden Junckers als Präsident der EU-Kommission vor.

Juncker will nach Ende seines Mandats im Herbst 2019 nicht weiter Kommissionspräsident bleiben. Bis dahin übernimmt die Führung seines Kabinetts die Spanierin Clara Martínez Alberola. Sie war seit November 2014 bereits stellvertretende Kabinettschefin.

Selmayr wird den neuen Posten bereits zum 1. März antreten. Damit verliert die EU-Kommission einen wichtigen Verhandler in den Brexit-Gesprächen. Selmayr war bei den meisten wichtigen Gesprächen an der Seite Junckers. Ob er im Hintergrund weiter eine beratenden Rolle für Juncker spielen wird ist unklar. Die Briten hatten Selmayr bezichtigt, hinter diversen Leaks zu stehen, die aus vertraulichen Gesprächen an die Öffentlichkeit gedrungen waren.

Politico berichtet, dass die Bestellung des umstrittenen EU-Beamten erst in letzter Sekunde auf die Tagsordnung gehoben war, weil die EU mit Widerstand aus den Reihen der Kommission rechnete. Tatsächlich ist Selmayr in Brüssel umstritten, wie der Tweet einer niederländischen Abgeordneten zeigt:

Der promovierte Jurist Selmayr gilt als einer der einflussreichsten Kabinettschefs, den die Kommission je hatte. Viele sehen ihn als klassischen "Strippenzieher" oder "graue Eminenz", einige fürchten ihn regelrecht, schreibt die AFP. Juncker selbst soll ihn wegen seiner langen Bürozeiten und Arbeitswut als "Monster" bezeichnet haben.

Nach dem Studium in Genf und Passau sowie am Londoner King's College und der Universität von Kalifornien arbeitete Selmayr zunächst als Rechtsberater für die Europäische Zentralbank. 2001 ging er zu Bertelsmann und wurde 2003 für den Medienkonzern Lobbyist in Brüssel.

Im November 2004 wechselte er in die EU-Kommission: Er wurde dort Sprecher für Medien unter Kommissarin Viviane Reding. Als diese 2010 das Justizressort übernahm, wurde der Deutsche ihr Kabinettschef.

Vor den Europawahlen 2015, bei denen die Parteien erstmals den Eindruck erweckten, als wäre es möglich, "Spitzenkandidaten" zu wählen, war Selmayr Junckers Wahlkampfchef. Nach dessen Ernennung zum Kommissionschef wurde er im November 2014 Kabinettschef des früheren Luxemburger Regierungschefs. Seit 2010 ist er auch als Professor für europäisches Wirtschafts- und Finanzrecht an der Universität Saarbrücken tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...