Politik

Schotten klagen gegen Schwaben wegen Whisky-Bezeichnung

Die schottische Whisky-Vereinigung klagt gegen einen schwäbischen Hersteller wegen möglicher geschützter Produktbezeichnungen.
24.02.2018 21:54
Lesezeit: 1 min

Der Streit zwischen der Schottischen Whisky Association und dem Vertreiber eines im schwäbischen Buchenbachtal hergestellten Whiskys um die Bezeichnung „Glen“ geht vermutlich in eine weitere Runde. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Saugmandsgaard Øe, plädierte am Donnerstag in Luxemburg dafür, dass das Landgericht Hamburg zu prüfen habe, ob ein Durchschnittsverbraucher sofort an „Scotch Whisky“ denkt, wenn er mit einer vergleichbaren Spirituose konfrontiert wird, die die Bezeichnung „Glen“ trägt.

Das gälische Wort „Glen“ bedeutet „schmales Tal“. Etwa ein Viertel der Scotch-Whisky-Destillen sind nach dem jeweiligen Glen benannt.

Im Ausgangsfall hatte The Scotch Whisky Association geklagt, weil ihrer Ansicht nach die Verwendung des Ausdrucks „Glen“ in der Bezeichnung des deutschen Whiskys „Glen Buchenbach“ die eingetragene geografische Angabe „Scotch Whisky“ beeinträchtigt. Das Wort Glen wecke eine Assoziation mit Schottland und „Scotch Whisky“. Das Landgericht Hamburg ersuchte deshalb den Gerichtshof um Klärung, wie weit der EU-Schutz geografischer Angaben wie „Scotch Whisky“ reicht.

Laut Generalanwalt Henrik Saugmandsgaard Øe setzt das Verbot eines Produktnamens nicht zwingend klangliche oder visuelle Ähnlichkeiten mit einer in der EU geschützten geografischen Angabe voraus. Zusätzliche Informationen auf dem Etikett spielten keine Rolle. Die schwäbische Brennerei hatte stets betont, dass neben der Bezeichnung „Glen Buchenbach“ außerdem „Swabian Single Malt Whisky“ und „Hergestellt in den Berglen“ auf dem Etikett stehe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...