Politik

Russland setzt sich durch: Kampf gegen al-Kaida in Syrien geht weiter

Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig eine Resolution beschlossen, die einen Waffenstillstand in Syrien fordert.
25.02.2018 01:05
Lesezeit: 1 min

Nach mehrmaligen Verzögerungen hat sich der UN-Sicherheitsrat auf eine Resolution für eine Waffenruhe in Syrien einigen können. Russland stimmte der Resolution zuz, nachdem die Russen eine wesentliche Forderung durchgesetzt hatten: Söldner des IS und der zu al-Kaida gehörenden al-Nusra-Front dürfen weiter bekämpft werden. Diese beiden Gruppierungen halten noch wesentliche Teile Syriens besetzt und verwenden Zivilisten als menschliche Schutzschilde.

In der Resolution wird eine 30-tägige Waffenruhe gefordert, die ohne Verzögerung beginnen müsse. Dadurch sollten Hilfslieferungen und medizinische Versorgung ermöglicht werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen nach Angaben der französischen Regierung am Sonntag mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über die Umsetzung der UN-Resolution für eine Waffenruhe in Syrien beraten. Wie der Elysée-Palast mitteilte, soll es in den Gesprächen auch um einen "politischen Fahrplan" für einen "dauerhaften Frieden in Syrien" gehen. Die Waffenruhe sei nur ein "notwendiger erster Schritt".

Die USA erklärten unmittelbar nach Verabschiedung der UN-Resolution, die Waffenruhe müsse sofort umgesetzt werden. Auch seien die USA skeptisch, ob die syrische Regierung die Waffenruhe mittrage. Tatsächlich haben Syrer und Russen aufgrund der Beschlüsse der Konferenz von Astana versucht, Sicherheitszonen zu etablieren. Doch die Söldner haben ihre Angriffe fortgesetzt. Russland hatte zuletzt die Sorge geäußert, dass die Söldner eine neue Waffenruhe nutzen könnten, sich neu zu gruppieren.

Der russische UN-Botschafter erklärte, es sei unmöglich, eine sofortige Waffenruhe in Syrien zu erreichen, ohne zuvor konkrete Vereinbarungen zwischen den Kriegsparteien abgeschlossen zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...