Politik

Stuttgart 21: Ramsauer droht mit höheren Bahn-Ticket-Preisen

Die Deutsche Bahn will die Mehrkosten von Stuttgart 21 auf den Bahn-Kunden abwälzen. Die einfache Rechnung: Wenn die Tickets zehn Jahre lang jeweils 3 Prozent steigen, ist die Fehlplanung der Deutschen Bahn bei Stuttgart 21 finanziert.
07.03.2013 10:35
Lesezeit: 2 min

Verkehrsminister Peter Ramsauer erwartet, dass die Bahn ihre Preise wegen der Mehrkosten von Suttgart 21 erhöhen wird. Weil die Bahn die Preise stets den sogenannten Rahmenbedingungen anpasst, erwartet Ramsauer, dass auch die Mehrkosten für das Großprojekt Stuttgart 21 auf den Bahnkunden abgewälzt werden. Sollte es dazu kommen, trage das Bundesland Baden-Württemberg durch seine Haltung die Verantwortung für die höheren Ticketpreisen, sagte Ramsauer der „Bild-Zeitung“ am Donnerstag.

Um die höheren Kosten des Bahnhofsprojektes aufzufangen, müssten die Ticketpreise für die nächsten zehn Jahre um etwa drei Prozent steigen. Das ergaben Berechnungen des Bahnexperten Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Auch Einsparungen bei der Bahn-Infrastruktur seien denkbar.

Die Aussage Ramsauers ist eine unverhohlene Drohung: Der Bund ist Eigentümer der Bahn. Er hat das Desaster von Stuttgart 21 mitzuverantworten - genauso wie das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart. Man fragt sich, wie beim Berliner Großflughafen, was die Aufsichts-Organe den ganzen Tag getan haben. Im Aufsichtsrat der DB sitzen jede Menge vom Steuerzahler bezahlte Beamte (ganze Liste - hier). Diese Aufseher sind vor allem Überseher: Sie merken nicht, wenn die Milliarden aus dem Ruder laufen.

Und dann droht Ramsauer mit höheren Preisen für die Bahnkunden, und tut so, als sei die BAhn ein gaaanz unabhängiges Unternehmen, bei dem die Politik - leider, leider! - nicht hineinreden könne, weil ja nur das Management solche Entscheidungen treffe.

Der Bundesfinanzminister hob die wirtschaftliche Bedeutung des Großbahnhofs für Stadt und Region hervor. Der unterirdische Bahnhof sei wichtig, das Land dürfe seine Vertragspartner daher nicht im Stich lassen. Bahnfahren dürfe nicht teurer werden, nur weil sich ein einzelnes Bundesland seiner Verantwortung entziehe.

Ramsauer spielt ein doppeltes Spiel: Er will den Steuerzahlern das Geld aus der Tasche ziehen, indem er das Land Baden-Württemnberg und die Stadt Stuttgart mit Klagen bedroht (hier). Parallel dazu will er dem Steuerzahler das Geld aus der Tasche ziehen, indem die Deutsche Bahn die Preise erhöht.

In beiden Fällen stellt sich der forsche Bayer so dar, als habe er mit der Sache nichts zu tun: Links das böse Land BW, rechts die zum wirtschaftlichen Denken gezwungene DB. Wäre auch nur einer der Aufseher aus dem Verkehsministerium einmal im Ansatz seiner Aufgabe nachgekommen, nämlich die Fehlplanungen rechtzeitig zu erkennen, bräuchte die Bahn jetzt nicht ihre Kunden zu schröpfen.

Am Dienstag wurde entschieden, dass Stuttgart 21 weiter gebaut werden soll (mehr hier). Die Kosten dafür liegen bereits zwei Milliarden Euro über dem geplanten finanziellen Rahmen. Das Projekt ist damit unwirtschaftlich. Ein Abbruch der Baustelle wäre jedoch noch teurer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...