Finanzen

Bundesregierung fordert EU-Gesetz gegen Firmen-Übernahmen

Die Bundesregierung fordert ein EU-weites Gesetz zur Überprüfung und Verhinderung von Firmenübernahmen.
27.02.2018 11:43
Lesezeit: 1 min

Nach dem Einstieg eines chinesischen Milliardärs bei Daimler drückt die Bundesregierung in der EU bei einer stärkeren Kontrolle ausländischer Investitionen aufs Tempo. Ein dazu geplanter EU-Gesetzgebungsvorschlag müsse „spätestens 2018 fertig sein“, sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Matthias Machnig, am Dienstag beim Treffen der EU-Außenhandelsminister in Sofia, wie AFP berichtet.

Es müsse klar sein, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, „um eine tiefergehende Überprüfung von Investitionen vorzunehmen und zu entscheiden, ob wir solche Investitionen zulassen oder nicht.“

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte im September einen Vorschlag für eine stärkere Kontrolle ausländischer Investitionen angekündigt. Er hatte dabei unter anderem auf ausländische Staatsunternehmen verwiesen, die wichtige europäische Häfen oder Rüstungsfirmen übernehmen. Die Bundesregierung hat sich in der Vergangenheit auch besorgt gezeigt, dass durch Übernahmen Technologie und Know how aus Deutschland ins Ausland abfließen könnte.

Im vergangenen Jahr haben US-amerikanische Investoren am häufigsten bei deutschen Unternehmen zugegriffen. Laut der Beratungsgesellschaft EY steckten auch die Chinesen mit 13,7 Milliarden Dollar (11,1 Milliarden Euro) so viel Geld wie noch nie in deutsche Firmen. Vergangene Woche wurde bekannt, dass der chinesische Milliardär Li Shufu fast zehn Prozent der Anteile am Autokonzern Daimler hält und damit zum größten Aktionär des Konzerns aufgestiegen ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...