Finanzen

Pleite-Staat: China greift nach den Malediven

Die Regierung der Malediven hat Probleme bei der Rückzahlung ihrer Kredite.
05.03.2018 17:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Regierung der Malediven hat angeblich Probleme bei der Begleichung von Krediten ausländischer Geldgeber. Im schlimmsten Fall müssten diese mit Landschenkungen für die zu erwartenden Ausfälle entschädigt werden, sagen Beobachter. Der Inselstaat wird seit Wochen von der Festnahme oppositioneller Politiker und einem anschließend verhängten Ausnahmezustand gelähmt.

Der frühere Präsident Mohamed Nasheed sagte kürzlich in einem Interview mit Nikkei Asian Review, dass sein Land die Schulden aus China nicht zurückzahlen könne. „Wir können die 1,5 bis 2 Milliarden Dollar nicht aufbringen.“ Nasheed zufolge wird dies dazu führen, dass die Chinesen Sicherheiten wie Land oder Infrastruktureinrichtungen verlangen werden.

Vergangene Woche erklärten die Regierungen von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, dass sie den Malediven 160 Millionen Dollar für „Entwicklungs-Projekte“ zur Verfügung gestellt hätten.

Die EU hatte den Malediven Ende Februar mit Sanktionen gedroht, falls das Land weiter gegen demokratische Grundprinzipien verstoße. Die Außenminister der Mitgliedstaaten forderten die Regierung der Malediven auf, den Ausnahmezustand in dem Land aufzuheben und politische Gefangene freizulassen.

Die maledivische Regierung hatte vor drei Wochen einen Ausnahmezustand ausgerufen und politische Gegner inhaftieren lassen. Die EU forderte die Regierung des Inselstaates im Indischen Ozean nun zu einem ernsthaften Dialog mit der Opposition auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...