Finanzen

Zahl der Banken in Deutschland sinkt deutlich

Lesezeit: 1 min
10.03.2018 17:43
Die Zahl der Banken in Deutschland nimmt weiter ab. Das Gleiche gilt für die Filialen.
Zahl der Banken in Deutschland sinkt deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Deutschland gibt es immer weniger Geldinstitute. Vor 20 Jahren waren es noch rund 3.600 Privatbanken, Volksbanken und Sparkassen. Heute sind es mit circa 1.900 nur noch knapp die Hälfte. Laut einer Analyse der Düsseldorfer Unternehmensberatung Barkow Consulting war der Rückgang im Jahr 2017 mit 4,7 Prozent sogar erheblich höher ausgefallen als die durchschnittlichen 3,2 Prozent der vorangegangenen Jahre.

Sogar um mehr um als die Hälfte zurückgegangen ist die Zahl der Filialen. Sie betrug vor 20 Jahren 63.000, heute sind es deutschlandweit noch 30.500. 2017 war ein Abbau von 4,5 Prozent zu verzeichnen, also beträchtlich mehr als der durchschnittliche jährliche Trend von 3,3 Prozent.

Als Hauptgrund für den Rückgang nennen Beobachter das geänderte Kundenverhalten: Immer mehr Menschen wickeln ihre Geldgeschäfte online ab. Darüber bezeichnen Banker das hiesige Banken- und Filialnetz als unnötig dicht und den Rückgang der als natürliche Marktbereinigung. Ein weiterer Faktor ist die demografische Entwicklung. „Wir haben Gebiete in Deutschland, in denen in den nächsten fünf bis zehn Jahren 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung verschwinden könnten“, so Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis in einem Interview mit dem Handelsblatt.

Die international tätige Strategieberatungsgesellschaft Oliver Wyman prognostiziert, dass sich das Bankensterben in den nächsten Jahren noch beschleunigen wird, wie die FAZ berichtet. Der Studie zufolge wird die Zahl der deutschen Banken bis zum Jahr 2030 auf 150 bis 300 zurückgehen. Da die deutschen Kreditinstitute vergleichsweise klein sind, rechnen die Berater auch damit, dass eine ganze Reihe von ihnen von ausländischen Großbanken übernommen werden.

Kürzlich wurde bekannt, dass mit der HSH Nordbank die erste deutsche Landesbank von privaten Investoren übernommen wurde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...