Deutschland

Anzeichen für Abkühlung der Weltwirtschaft mehren sich

Beobachtern zufolge bahnt sich in der Weltwirtschaft eine Rezession an.
05.03.2018 17:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplanten Schutzzölle der USA auf Stahl- und Aluminium-Importe verschrecken Investoren. Die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump sorgten für „große Nachdenklichkeit bei den Anlegern“, erklärte die Investment-Beratungsfirma Sentix am Montag zu einer Umfrage unter gut 1.000 Investoren. „Eine konjunkturelle Trendwende steht im Raum.“

Der Sentix-Index für die Euro-Zone fiel im März um fast acht auf 24 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit April 2017. Die Erwartungen trübten sich in allen Weltregionen ein, so Sentix-Experte Manfred Hübner.

Dies gelte auch für Europas größte Volkswirtschaft: „Die deutsche Konjunkturlokomotive beginnt deutlich zu stottern“, sagte Hübner. „Neben dem geringen Charme, welchen die GroKo-Neuauflage auf die Anleger verströmt, kommen nun noch die protektionistischen Reden des US-Präsidenten hinzu.“ Die Anleger befürchteten, dass sich alles zusammen zu einer deutlichen Konjunkturbelastung für Deutschland summiere. Deshalb sei hier das Barometer für die Erwartungen auf den niedrigsten Stand seit gut zwei Jahre gefallen.

Aber auch international verschlechtert sich das Umfeld, etwa in den USA. Trump bleibe sich treu und arbeite seine „America first“-Agenda konsequent ab. „Nach der Steuerreform, die von den Anlegern freudig entgegengenommen wurde, wirken die Ankündigungen von Strafzöllen wie eine kalte Dusche“, so Hübner. Denn die Investoren gingen davon aus, dass solche Maßnahmen von den Handelspartnern nicht unbeantwortet blieben.

Die Wirtschaft der Euro-Zone verlor derweil im Februar an Schwung, wie das Markit-Institut zu seiner monatlichen Umfrage unter 5.000 Unternehmen mitteilte. Der Einkaufsmanager-Index für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 1,8 auf 56,2 Punkte. Das Barometer hielt sich aber klar über der Marke von 50 Zählern, ab der es Wachstum signalisiert. „Nach einem fulminanten Jahresauftakt befand sich die Euro-Zone im Februar allem Anschein nach in einer kleinen Wachstumsdelle“, sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. Kälte und Kapazitätsengpässe könnten das Wachstum gebremst haben. Dennoch bleibe der Aufschwung stark und finde auf breiter Basis statt. In Deutschland sank das Barometer um 1,4 auf 57,6 Punkte.

Ferner starteten die Einzelhändler der Euro-Zone unerwartet schlecht ins Jahr. Ihr Umsatz schrumpfte - anders als von Ökonomen erwartet - im Januar 0,1 Prozent zum Vormonat, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Das war bereits der zweite Rückgang in Folge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...