Unternehmen

Frankreich: Straßenschlacht nach Protesten um Werksschließung

Lesezeit: 1 min
07.03.2013 22:37
Bei der Schließung der Goodyear-Reifenfabrik in Amiens ist es zu schweren Zusammenstößen zwischen der Polizei und aufgebrachten Arbeitern gekommen. Zuvor waren die letzten Verhandlungen mit der Gewerkschaft geplatzt.
Frankreich: Straßenschlacht nach Protesten um Werksschließung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Automobilbranche in Frankreich ist so stark gebeutelt, dass sich der amerikanische Reifenhersteller Goodyear entschieden hat, ein Werk in Amiens zu schließen. 1.200 Mitarbeiter sind davon betroffen. Die Mitarbeiter des Werks protestierten am Donnerstag genau aus diesem Grund. Als die Demonstranten versuchten, die französische Zentrale des Konzerns zu stürmen, arteten die Proteste in eine regelrechte Straßenschlacht aus.

Die Demonstranten attackierten die Polizisten vor Ort mit brennenden Autoreifen und Wurfgeschossen. Woraufhin die Polizisten Tränengas und Schlagstöcke einsetzten. Den französischen Behörden zufolge wurden bei den Ausschreitungen 19 Polizisten und auch Demonstranten verletzt.

Goodyear gab als Grund für die Schließung geplatzte Verhandlungen mit den Gewerkschaften an. Die französische Regierung hatte mehrmals versucht, einen neuen Investor für das Werk, das Reifen für die Landwirtschaft herstellt, zu finden. Auch der US-Reifenhersteller Titan wurde von der Regierung angefragt. Da sich Frankreich jedoch nicht für staatliche Hilfen bei der Übernahme ausgesprochen hatte, attackierte der Chef von Titan die französischen Arbeitnehmer des Werks in einem bitteren Brief an den französischen Industrieminister Arnaud Montebourg (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...