Finanzen

Saudi Aramco: Erste Investoren zweifeln an Börsengang

Der geplante Börsengang von Saudi Aramco gerät ins Stocken. Potentielle Investoren hinterfragen den von der saudischen Regierung kolportieren Unternehmenswert.
12.03.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Zeitplan für den geplanten Teilbörsengang der staatlichen saudischen Ölgesellschaft Saudi Aramco scheint erneut ins Stocken geraten zu sein. Wie die Financial Times berichtet, wird von Offiziellen aus Saudi-Arabien nun ein Termin frühestens im Jahr 2019 in Aussicht gestellt. Bislang erwarteten viele Beobachter, dass die Privatisierung Aramcos im Umfang von 5 Prozent Ende des laufenden Jahres stattfinden könnte.

Der Vorstandsvorsitzende von Aramco, Amin Nasser, soll vor britischen und saudischen Investoren am vergangenen Donnerstag gesagt haben, dass die administrativen Vorbereitungen bis Ende des Jahres abgeschlossen seien. Dies widerspricht den bislang vorherrschenden Kommentaren aus der saudischen Führen, denen zufolge alle Vorbereitungen bereits abgeschlossen waren und eine Entscheidung über den Börsengang nun der Regierung vorliege.

Ein wichtiger Grund für den Verzug könnte darin bestehen, dass potentielle Investoren die offizielle Bewertung Aramcos durch die saudische Regierung hinterfragen. Diese gibt an, dass das gesamte Unternehmen etwa 2 Billionen Dollar wert sei – ein äußerst hoher Wert, welcher bereits zu Diskussionen geführt hatte. Basierend auf einer Bewertung von 2 Billionen Dollar hätte der Teilbörsengang von 5 Prozent demnach einen Umfang von etwa 100 Milliarden Dollar.

Völlig unklar ist auch, an welcher Börse die Teilprivatisierung stattfinden soll. Der politisch dominante Kronprinz Mohammed bin Salman favorisiert offenbar ein Listing in New York, während der Energieminister des Landes, Khalid al-Falih, zur Vorsicht mahnt. „Ich würde sagen, dass juristische Prozesse und Verantwortlichkeiten große Bedenken hinsichtlich der USA darstellen. Saudi Aramco ist zu groß und zu wichtig, um von diesen Risiken betroffen zu werden“, sagte al-Falih kürzlich in einem Interview mit CNN.

Neben New York sollen auch noch London und Hongkong im Rennen sein. Die britische Premierministerin Theresa May hatte Saudi-Arabien vergangenes Jahr zusammen mit dem ehemaligen Leiter der London Stock Exchange, Xavier Rolet, besucht und die Regeln für Börsengänge ausländischer Unternehmen in London gelockert. Hongkong ist aus Sicht der Saudis offenbar interessant, weil es die Beteiligung chinesischer Investoren erleichtern könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...