Technologie

Start-up will neue Magnetbahn in Frankreich testen

Ein kanadisches Start-up will mit seiner Magnetbahn „Hyperloop“ den Passagierverkehr revolutionieren.
07.04.2018 17:36
Lesezeit: 1 min

Das kanadische Start-up TransPod will eine ultra-schnelle Magnetbahn entwickeln und auf diese Weise den Passagierverkehr revolutionieren. Das meldet Bloomberg. Das Unternehmen mit Sitz in Toronto will bis Ende 2018 etwa 50 Millionen Dollar an Kapital einwerben, um 2020 in der Nähe von Limoges (Zentral-Frankreich) einen Prototyp seines Hyperloops zu bauen.

Dabei sollen aerodynamische Waggons mit einer Geschwindigkeit von 600 Stundenkilometer durch einen rund drei Kilometer langen Tunnel rasen. Die Geschwindigkeit des späteren echten Hyperloops soll rund 1.200 Stundenkilometer betragen. Passagierflugzeuge fliegen gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von 850 Stundenkilometern. Der schnellste Zug erreicht eine Geschwindigkeit von 320 Stundenkilometern.

Die Idee zur Hyperloop-Technologie wurde 2013 von Tesla-Gründer Elon Musk entwickelt. In seiner Vision sollen Passagiere die 560 Kilometer lange Strecke zwischen San Francisco und Los Angeles in 35 Minuten zurücklegen, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 960 Stundenkilometern entspricht. Bei einer Testfahrt in der Wüste nahe Las Vegas´ im Juli 2017 erreichte Musks Hyperloop aber nur eine Geschwindigkeit von 310 Stundenkilometern.

Laut TransPod-CEO Sebastien Gendron soll ein Kilometer Hyperloop-Strecke 20 Millionen Euro kosten. Das ist ein Drittel weniger als die gleiche Strecke für einen Hochgeschwindigkeitszug. Der Hyperloop werde den Passagierverkehr revolutionieren, so Gendron. Sowohl Flugzeug- als auch Eisenbahn-Bauer müssten sich „warm anziehen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...