Deutschland

SPD zahlte Kellnern auf Partei-Veranstaltung Dumping-Löhne

Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern zahlte den Kellnern auf Parteiveranstaltungen lediglich 6,62 Euro Stundenlohn. Im Wahlkampf fordert die SPD 8,50 Euro. Den Vorfall bezeichnete die Partei als „Versehen“.
11.03.2013 00:41
Lesezeit: 1 min

Die SPD fordert einen gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro. Wer Vollzeit arbeitet müsse davon ordentlich leben können, ohne auf ergänzende Transferleistungen angewiesen zu sein, sagen die Sozialdemokraten. Zudem leisteten Mindestlöhne einen Beitrag zur Stärkung der Binnennachfrage und der sozialen Sicherungssysteme.

Doch in der Praxis verfahren die Genossen offenbar mitunter anders. Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern hat auf einer Veranstaltung in Rostock mit dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und für den Landesparteitag am 16. und 17. März Kellner für einen Stundenlohn von 6,62 Euro gebucht. Dies berichtet die Ostsee-Zeitung unter Berufung auf Hoteliers.

SPD-Ministerpräsident Erwin Sellering sagte Heise, es handle sich um ein Versehen. „Das war uns nicht bewusst. Da müssen wir künftig genauer hinschauen“, zitiert ihn die Ostsee-Zeitung. Dies ist eine weitere Panne im Hinblick auf den SPD-Bundestagswahlkampf. Zuletzt wurde bekannt, dass die Genossen sich von BMW Autos schenken lassen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...