Gemischtes

Deutsche Zulieferer wappnen sich für Umbruch in Auto-Industrie

Lesezeit: 2 min
13.04.2018 17:04
Die Umrüstung auf die E-Mobilität könnte die Auto-Zulieferer-Branche viele Arbeitsplätze kosten.
Deutsche Zulieferer wappnen sich für Umbruch in Auto-Industrie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschlands Autozulieferer stehen vor großen Herausforderungen. Der mögliche Niedergang des Dieselmotors und der potentielle Aufstieg des Elektro-Autos stellen für die Zulieferer-Industrie und sogar für ganze Regionen eine ernsthafte Bedrohung dar. Ein Beispiel ist Homburg. Die Kommune zwischen Saarbrücken und Kaiserslautern ist von ihren Autoausrüstern wirtschaftlich abhängig. Fast ein Viertel der insgesamt 32.000 Arbeitnehmer in dem 42.000-Einwohner-Ort ist bei drei großen Zulieferern tätig. Bei Bosch, das vor Ort drei Fabriken unterhält, fertigen 4.500 Mitarbeiter Hydraulik-Komponenten und Einspritzsysteme. Bei Schaeffler produzieren 2.400 Menschen Wälz- und Nadellager. Und bei Thyssenkrupp stellen 700 Mitarbeiter Kurbelwellen her.

Sollte das Elektroauto das Dieselfahrzeug ablösen - was angesichts der gravierenden Schwächen des Elektroantriebs alles andere als sicher ist - würden diese Produkte nicht mehr gebraucht. Vom Diesel-Skandal bei VW sind die drei Homburger Bosch-Werke bereits betroffen. Die Einspritzsystem-Produktion ging letztes Jahr um zehn Prozent zurück. Der Bosch-Vorstand plante daraufhin die Stilllegung einer Produktionslinie für ein älteres Modell von Diesel-Injektoren. Erwogen wurde auch, die Produktion nach Indien zu verlegen. Unabhängig davon, wie die Entscheidung ausgefallen wäre, hätten 700 Mitarbeiter bis Ende 2017 ihren Arbeitsplatz verloren. Nach Protesten der Belegschaft und Interventionen der saarländischen sowie der rheinland-pfälzischen Landesregierung machte Bosch seine Entscheidung rückgängig und verkündete eine Job-Garantie bis Ende dieses Jahres. Im Gespräch ist derzeit die Reduzierung der Belegschaft um 400 Mitarbeiter sowie die Einführung von zeitweiliger Kurzarbeit. Geprüft wird auch, ob die Produktionslinie auf andere Produkte umgestellt werden kann.

Batteriezellen werden in den Homburger Bosch-Werken allerdings nicht hergestellt werden. Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro wären notwendig gewesen, um die dafür notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu leisten sowie die entsprechenden Produktionsstätten aufzubauen. Anfang dieses Jahres entschied sich der Bosch-Vorstand gegen die Investitionen. Gegen die etablierte Konkurrenz aus Fernost hätte man sich nicht durchsetzen können, lautete die Begründung. Wenige Wochen, nachdem Bosch seine Entscheidung bekannt gegeben hatte, unterzeichnete VW Lieferverträge mit chinesischen und koreanischen Batteriezellen-Herstellern im Wert von 20 Milliarden Euro.

Bosch ist der größte Autozulieferer der Welt. Das 1886 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart erzielt rund 60 Prozent seines Umsatzes von 78 Milliarden Euro (2017) mit seiner Autosparte. Von den weltweit 400.000 Mitarbeitern sind 135.000 in Deutschland beschäftigt.

Wenn Bosch seine Aktivitäten in Homburg reduzieren würde, wäre das eine Katastrophe, sagte Bürgermeister Rüdiger Schneidewind im Gespräch mit Bloomberg. „Wir müssen abwarten, ob das Unternehmen neue Teile entwickeln kann, die zukunftssicher sind.“

Mit hohen Investitionen bereitet sich die ZK Friedrichshafen auf die Zukunft vor. Der mit einem Umsatz von 37 Milliarden Euro nach Bosch und Continental drittgrößte deutsche Autozulieferer steckt 2018 über zwei Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Diese Summe entspricht in etwa dem operativen Gewinn des Unternehmens. Unter anderem wollen die Baden-Württemberger mit dem Geld Elektroantriebe, hybride Getriebetechniken sowie Fahrerassistenzsystem entwickeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.