Finanzen

China will Schulden-Krise mit lockerer Geldpolitik verhindern

Lesezeit: 2 min
23.04.2018 17:22
Die chinesische Regierung bereitet offenbar Maßnahmen vor, um den Ausbruch einer Schuldenkrise zu verhindern.
China will Schulden-Krise mit lockerer Geldpolitik verhindern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung bereitet offenbar weitere Maßnahmen vor, um eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums und einen damit möglicherweise verbundenen Ausbruch einer Schuldenkrise zu verhindern. Vergangene Woche senkte die Zentralbank (Volksbank von China) überraschend die Kapitalreserve-Anforderungen für die Banken des Landes – eine Maßnahme, die Beobachter als geldpolitische Lockerung und Unterstützung des regulären Bankenwesens in China gegenüber den unregulierten Schattenbanken deuteten.

Den Hintergrund für die Entscheidung spielen Befürchtungen innerhalb der Kommunistischen Partei, dass eine Rezession oder Bankenkrise das den Bürgern gegenüber abgegebene  Wohlstandsversprechen erschüttern könnte, auf dessen Erfüllung die Macht der Partei letztendlich beruht.

Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, dürfte die Maßnahme der Zentralbank in nicht allzu ferner Zukunft wiederholt werden. Die Regierung versuche, eine möglicherweise bevorstehende Abschwächung der Wirtschaftsleistung und eine davon ausgelöste Schuldenkrise im Vorhinein zu unterbinden, sagen Analysten.

„Die Intention dieser Politik ist klar. Sie wollen etwas Liquidität freigeben und die Bedingungen lockern, weil die Wirtschaft von Abwärtstendenzen bedroht ist und sich die internationale Lage verdunkelt. Es gibt Raum für weitere Senkungen der Reserve-Quoten bei den Banken“, wird ein Analyst der Zhongyuan Bank aus Peking zitiert.

Die Regierung geht seit einigen Monaten gegen die unregulierten Schattenbanken im Land vor und verschärft ihre Kontrolle über die Kapitalströme ins Ausland – eine Maßnahme, die sich vergangenes Jahr bereits in einer deutlichen Steigerung der durchschnittlichen Finanzierungskosten für Unternehmen niedergeschlagen hatte. Indem die Kapitalreserve-Verpflichtungen der regulären Banken gelockert werden, sollen diese offenbar die Funktion als Wachstumstreiber übernehmen, welche in der Vergangenheit auf die Schattenbanken entfiel.

Die Zentralbank erhofft sich durch die Maßnahme, dass Banken bestehende Schulden zurückzahlen und die Kreditvergabe an kleinere Unternehmen hochfahren. Etwa 1,3 Billionen Yuan (rund 168 Milliarden Euro) sollen durch die Lockerung freigeworden sein.

„Die Reduzierung der Reservevorgaben verstärkt die vorherrschende Einschätzung, dass China die Regulierung eher lockern wird“, sagt ein Analyst der OCBC Bank aus Singapur. „Die Maßnahme spielt auch eine vorbeugende Rolle bei der Stabilisierung der Kreditexpansion, indem die zuletzt verschärften Bedingungen gelockert werden. Es werden noch mehr Absenkungen der Kapitalvorschriften kommen.“

Trotz des Handelstreits mit den USA und einer Reihe innenpolitischer Herausforderungen hält Chinas Führung an den Wachstumszielen für 2018 fest. Die Volksrepublik werde alles daran setzen, sie zu erreichen, erklärte das Politbüro der regierenden Kommunistischen Partei am Montag der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge. Zugleich räumte die Regierung ein, dass sie an drei Fronten zugleich gefordert ist – im Kampf gegen Risiken am Finanzmarkt ebenso wie bei der Bekämpfung von Armut und Umweltverschmutzung.

Strukturreformen und die Stärkung der Binnennachfrage sollen für eine stabile Volkswirtschaft sorgen. Überkapazitäten würden abgebaut, berichtete die Agentur nach einer Sitzung des Führungsgremiums mit Präsident Xi Jinping. Zudem sollten die Märkte für Devisen, Aktien, Anleihen, Kredite und Immobilien nachhaltig weiterentwickelt sowie die Finanzierungskosten für Unternehmen gesenkt werden. In der Finanz- und Geldpolitik werde der derzeitige Kurs beibehalten.

Chinas Wirtschaft soll nach dem Willen der Führung in diesem Jahr um 6,5 Prozent wachsen. Im ersten Quartal wurden sogar 6,8 Prozent erreicht. Dennoch dürfte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA ihr Wachstumstempo 2018 voraussichtlich wieder drosseln. 2017 lag das Plus bei 6,9 Prozent – die erste Beschleunigung seit sieben Jahren.

Sorgen bereitet Peking insbesondere die Stabilität des Finanzsystems. Viele Firmen und Städte sind sehr hoch verschuldet. Die Kreditvergabe der Banken erreichte 2017 ein Rekordniveau.

Zuletzt hatten sich die Anzeichen für eine Abschwächung der Weltwirtschaft vermehrt. Der „Economic Surprise Indicator“ der US-Großbank Citibank schwenkte zuletzt für China in den negativen Bereich. „Der Grund für die Verkäufe sind Zweifel an der Wachstumshypothese, die seit etwa 2 Jahren in Kraft ist. Dieser Wachstumsschub begann Anfang 2016, nachdem China erfolgreich Sorgen vor einer Wirtschaftsabschwächung bekämpfte. Jetzt sieht es so aus, als ob wir vor einer neuen Unsicherheit stehen, was das Wachstums Chinas anbelangt“, heißt es in einer Stellungnahme der Bank.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...