Finanzen

Deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Anzeichen von Schwäche

Die deutsche Wirtschaft reduziert ihr Wachstum, der Ausblick trübt sich ein. Für die Eurozone kündigen sich ungewisse Zeiten an.
24.04.2018 17:14
Lesezeit: 3 min

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April eingetrübt. Der Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts fiel auf 102,1 Punkte von 103,3 Punkten im Vormonat, wie das Institut am Dienstag nach einer umfangreichen Überarbeitung seiner Umfrage unter rund 9.000 Managern mitteilte. Dies ist nach neuer Berechnung bereits der fünfte Rückgang in Folge.

„Die Hochstimmung in den deutschen Chefetagen verfliegt", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. „Die Wirtschaft nimmt Tempo raus.“ Die Manager beurteilten sowohl ihre Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate pessimistischer als zuletzt. Im verarbeitenden Gewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima zum dritten Mal in Folge, dabei lagen die Erwartungen auf dem niedrigsten Wert seit August 2016. Auch bei den Dienstleistern und im Handel trübte sich die Stimmung ein. Am Bau hingegen stieg der Index auf ein Rekordhoch.

Viele Ökonomen erwarten eine Abkühlung des zuletzt kräftigen Aufschwungs. „Der konjunkturelle Höhepunkt dürfte erreicht oder bereits überschritten sein“, sagte Thomas Altmann vom Finanzdienstleister QC Partners. „Der noch immer drohende Handelskonflikt zwischen den USA und China stimmt die Firmenchefs deutlich skeptischer.“

Im ersten Quartal hatte die deutsche Wirtschaft deutliche Anzeichen einer Abschwächung gezeigt – etwa durch Rückgänge bei den Einzelhandelsumsätzen, der industriellen Produktion und den Exporten. Auch die Stimmung in der französischen Industrie hatte sich zu Frühjahrsbeginn etwas eintrübt. Das Barometer für das Geschäftsklima fiel im April um einen Punkt auf 109 Punkte, wie das Statistikamt Insee am Dienstag zu seiner Umfrage unter Führungskräften mitteilte.

Der Frühwarn-Index für Rezessionen des Macroeconomic Policy Institute ist vor kurzem deutlich gestiegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden drei Monaten in Deutschland zu einer Rezession komme, liegt inzwischen aus Sicht des Instituts bei fast 33 Prozent, wie der Telegraph berichtet.

Der Financial Times zufolge hängt nun vieles davon ab, ob es sich dabei um eine Abkühlung des relativ starken Wachstums des vergangenen Jahres handelt, oder um einen strukturellen Abwärtstrend, welcher schließlich in einer Rezession münden wird. Die deutsche Volkswirtschaft hat dabei eine besondere Funktion, weil sie fast ein Drittel der Wirtschaftsleistung der Eurozone beisteuert, berichtet die FT.

Noch sind die meisten Beobachter davon überzeugt, dass es sich um eine leichte Abschwächung handelt, die ein etwas schwächeres Wachstum einleiten werde. Andere weisen jedoch auf strukturelle Faktoren hin, die auf ein schrittweises Abrutschen in die Rezession hindeuten könnten.

Zu diesen gehört in erster Linie die Überalterung der Gesellschaft, welche einerseits zu höheren Kosten in den Renten- und Krankensystemen und damit zu höheren Abgaben für die arbeitenden Bevölkerungsschichten führt, und die andererseits einen Mangel an qualifizierten Arbeitern in allen Branchen und einen Rückgang bei der Innovationsfähigkeit auslöst.

Deutschland wäre mit seiner exportorientierten Wirtschaft zudem schwer von einer möglichen Eskalation in den Handelskriegen zwischen den USA, Europa und China betroffen, weil dann globale Lieferketten zusammenbrechen, Zölle erhoben werden und die Unsicherheit für Investoren steigen dürfte.

Der Gouverneur der französischen Nationalbank, François Villeroy de Galhau, warnte vergangene Woche vor „protektionistischen Gefahren, unvorteilhaften Wechselkurs-Szenarien (Währungskriegen – die Red.) und abrupte Korrekturen an den Finanzmärkten (Finanzkrisen – die Red.).“ Nach Berechnungen der Banque de France würden durch eine Anhebung der Zölle um zehn Prozent mehr als zwei Prozent der globalen Wirtschaftsleistung ausradiert.

Die Europäer müssten Schulter an Schulter mit Kanada, Japan und anderen Staaten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen verteidigen, ergänzte Villeroy. Am 1. Mai läuft die befristete Ausnahme für neue Zölle auf EU-Stahlexporte in die USA aus. Mit China hat sich der Konflikt bereits hochgeschaukelt. US-Präsident Donald Trump hatte Ende März Sonderzölle für zahlreiche chinesische Produkte auf den Weg gebracht, woraufhin die Volksrepublik eigene Zölle auf US-Produkte ankündigte.

Weltweit vereinbarte Regulierungen für die Finanzbranche dürften nicht aufgeweicht werden, so Villeroy. Dies würde der nächsten Finanzkrise den Weg bereiten. Alle Länder sollten daher die im Dezember beschlossenen Kapitalregeln für Banken vollständig umsetzen. „Einige Akteure mögen versucht sein, ein kurzes Gedächtnis zu haben und die Lektionen der Krise zu vergessen.“

Trump hat angekündigt, Bankenregeln zu lockern, um mehr Geld in die Wirtschaft zu lenken. In Großbritannien wird derweil diskutiert, Vorschriften für die Kreditwirtschaft aufzuweichen, um die Stellung des Finanzzentrums London nach dem EU-Ausstieg zu schützen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...