Finanzen

Europas Banken lockern Standards bei Kreditvergabe

Lesezeit: 1 min
29.04.2018 21:59
Die Banken der Eurozone haben ihre Vergabestandards für Unternehmenskredite deutlich gelockert.
Europas Banken lockern Standards bei Kreditvergabe

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Unternehmen im Euro-Raum sind laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Jahresstart leichter an Kredite gekommen. Die Geldhäuser lockerten ihre Vergabestandards im ersten Quartal beträchtlich, wie die EZB am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Dahinter stehe unter anderem der Wettbewerb zwischen den Banken. Auch für Immobiliendarlehen und Verbraucherkredite wurden die Standards großzügiger gehandhabt. Für das zweite Jahresviertel 2018 erwarten die Institute in allen drei Kategorien eine weitere Lockerung der Kreditbedingungen.

Unternehmen kamen in Deutschland, Frankreich und Italien leichter an Darlehen. In Spanien und den Niederlanden blieben die Bedingungen für Firmenkredite in den ersten drei Monaten des Jahres hingegen unverändert. Die Nachfrage nach Krediten zog in allen drei Kategorien an und wird nach Einschätzung der Institute im zweiten Quartal weiter zunehmen.

An der vierteljährlichen Erhebung nahmen 149 Institute teil, die zwischen dem 15. März und 3. April befragt wurden. Sie enthielt auch eine Frage zu den Effekten der EZB-Anleihekäufe. Den Banken zufolge verbesserten diese Transaktionen in den vergangenen sechs Monaten ihre Finanzierungsbedingungen und Liquiditätslage. Allerdings belasteten die Käufe die Gewinnsituation der Banken.

Die EZB und die nationalen Notenbanken erwerben seit gut drei Jahren Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Die umstrittenen Transaktionen sind auf 2,55 Billionen Euro angelegt und sollen noch bis mindestens Ende September fortgesetzt werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...