Deutschland

Umsatz im deutschen Einzelhandel geht zurück

Die Umsätze der deutschen Einzelhändler sind im März zum vierten Mal in Folge zurückgegangen.
30.04.2018 11:23
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Einzelhändler haben im März überraschend an Umsatz eingebüßt. Sie hatten 0,6 Prozent weniger in den Kassen als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Auch preisbereinigt (real) gab es ein Minus von 0,6 Prozent. Es war der vierte Rückgang in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hingegen hatten hier mit einem Wachstum von 0,8 Prozent gerechnet.

Besser sieht die Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus, obwohl es einen Verkaufstag weniger gab als im März 2017. Hier lag das Wachstum bei nominal 1,3 (real: 2,6) Prozent.

Mit Blick auf den vierten Rückgang in Folge sagte Bank-Analyst Greg Fuzesi von JPMorgan: „Das ist wirklich sehr schwach.“ Die Daten seien nur schwer in Einklang zu bringen mit dem guten Umfeld bei Beschäftigung und Konsumlaune. Fuzesis Erklärung: „Das Wetter war im März wahrscheinlich noch schlecht für's Einkaufen.“

Zu Jahresbeginn hatten eine Reihe von Indikatoren auf eine sich abschwächende Wirtschaftsleistung in Deutschland und der Eurozone verwiesen. Dazu gehörten nicht nur sinkende Einzelhandelsumsätze, sondern auch Rückgänge bei der industriellen Produktion.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...