Weltwirtschaft

Iran-Deal: USA verschärfen Gangart im Energie-Krieg um Europa

Lesezeit: 4 min
09.05.2018 00:21
Mit der Aufkündigung des Iran-Deals verschärft die US-Regierung die Gangart im Energiekrieg um Europa.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Einschätzung von Analysten aus der Energiebranche werden die Auswirkungen des US-Rückzugs aus dem Iran-Deal auf den Ölmarkt begrenzt sein, auch wenn US-Präsident Donald Trump in Zukunft das Atomabkommen mit dem Iran aufkündigen sollte.

CNBC führt aus, dass die USA “eine beträchtliche Macht über das globale Finanzsystem” haben. Der Sender wörtlich: “Aber wenn Trump Sanktionen gegen die iranischen Ölexporte verhängt, wird er gegen den Willen der internationalen Gemeinschaft handeln. Anders als Präsident Barack Obama, wird er nicht in der Lage sein, auf einige Hauptkäufer von iranischem Rohöl zu zählen, um ihre Importterminals zu schließen (...) Das bedeutet, dass die US-Sanktionen wahrscheinlich nur 300.000 bis 500.000 Barrel pro Tag iranisches Öl vom Markt nehmen werden, verglichen mit den eine Million bis 1,5 Millionen Barrel, die die Obama-Regierung gekürzt hat. Die Welt verbraucht etwa 100 Millionen Barrel pro Tag. Selbst dann wird es wahrscheinlich sechs Monate oder länger dauern, bis die schlimmsten Störungen auftreten und ein Fenster für weitere Verhandlungen geöffnet wird, die den Deal aufrechterhalten könnten, sagen Analysten.

“Dieses Mal denken wir, dass es nicht annähernd so erfolgreich sein wird wie im Jahr 2012”, so Edward Morse, globaler Leiter der Rohstoffforschung bei Citi.

Vor den späten 2000er Jahren hatten die USA wenig Erfolg, andere Länder zu zwingen, ihren langjährigen Rivalen Iran zu isolieren. Aber die Obama-Regierung sicherte sich Unterstützung von großen Käufern iranischen Öls in Europa und Asien auf der Grundlage von angeblichen Beweisen, dass der Iran ein geheimes Atomwaffenprogramm betreibt.

Mehrere Sanktionsrunden zwangen den Iran, mit der P5+1-Gruppe (China, Frankreich, Deutschland, Russland und die USA) zu verhandeln. Das Abkommen von 2015 beschränkte das iranische Atomprogramm und forderte Teheran auf, internationale Inspektoren ins Land zu lassen. China, Frankreich, Deutschland und die USA wollen, dass das Atomabkommen beibehalten wird.

Doch Trump drohte im Januar, die Sanktionen gegen den Iran wiederherzustellen. Ab dieser Woche gab es trotz Trumps Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel keine Einigung.”Ich denke, wenn man sich die Dissonanz zwischen den P5+1 ansieht, scheint die Menge an Öl, die zurückgehen würde, niedriger zu sein - zu diesem Zeitpunkt vielleicht 300.000 bis 500.000 Barrel pro Tag”, zitiert CNBC Daniel Yergin, stellvertretender Vorsitzender von IHS Markit.

Helima Croft, Leiterin der Rohstoffstrategie bei RBC Capital Markets, führt aus: “Obwohl es eine beträchtliche Debatte über die Wirksamkeit einseitiger US-Maßnahmen gegen den Iran gibt, glauben wir, dass eine Wiederbelebung der Drohung, sich nicht an die Sanktionen haltende Unternehmen aus den US-Kapitalmärkten zu verdrängen, dem Weißen Haus einen ziemlich machtvollen Knüppel verleiht”.

Nach Einschätzung von Analysten ist es wahrscheinlich, dass einzelne europäische Staaten, Südkorea und Japan ihre Ölimporte aus dem Iran einschränken könnten, um ihre engen Beziehungen zu Washington zu bewahren. Aber Indien, China und die Türkei könnten dieser Haltung keine Folge leisten.

Die Obama-Regierung forderte die Käufer auf, ihre iranischen Ölimporte alle 180 Tage um 20 Prozent zu reduzieren. Wenn Trump dem gleichen Modell folgt, könnte das nach Ansicht von Croft die Auswirkungen in die erste Hälfte des Jahres 2019 verschieben. “Im Laufe der Zeit wird diese Reduzierung kleiner werden, wenn die Trump-Regierung nicht in der Lage ist, China und Indien zur Teilnahme zu bewegen”, so Richard Nephew von der Columbia University.

Einschätzung Barclays Capital

Michael Cohen aus dem Rohstoff-Team von Barclays Capital führt in einem aktuellen Spezialbericht aus:

“Angesichts der anhaltenden Kritik von Präsident Trump an dem Atomabkommen (mit dem Iran, Anm. d. Red.), der personellen Veränderungen in seinem außenpolitischen Team und einer wiederbelebten US-Allianz mit Israel und Saudi-Arabien ist die US-Politik konfrontativer geworden.

Die Ankündigung wird wahrscheinlich den Beginn langwieriger Gespräche mit den anderen Unterzeichnern des gemeinsamen umfassenden Aktionsplans (JCPOA) markieren. Wir analysieren Schlüsselaspekte der Transaktion, diskutieren verschiedene Szenarien und bewerten deren Auswirkungen auf die Öl- und Devisenmärkte.

Ungeachtet seiner Entscheidung wird der gegenwärtige Iran-Deal aus unserer Sicht unter Präsident Trump nicht überleben. Er hat zwei Hauptoptionen:

In dem disruptiveren Fall verlängert er nicht die Frist für die Verhängung von ölbedingten Sanktionen in dieser Woche und erzwingt innerhalb von sechs Monaten erhebliche Reduzierungen der iranischen Importe; oder er könnte seine Ablehnung des JCPOA erneut formulieren, aber die Verzichtserklärung erneuern (und damit das Atom-Abkommen weiterlaufen lassen, Anm. d. Red.). Diese Option würde dazu führen, Zeit zu gewinnen, da sich die Atomverhandlungen mit Nordkorea über den Sommer hinziehen werden. Unabhängig davon löst seine Außenpolitik weiterhin die Spannungen im wichtigsten Ölexportzentrum (Naher Osten, Anm. d. Red.) aus und ist somit preisstabilisierend.

Wir rechnen mit einem geringen Produktionseffekt für den Iran im Jahr 2018, wenn die Verzichtserklärung nicht erneuert wird. Viele europäische Käufer würden ihre Käufe wahrscheinlich kurzfristig einstellen. In beiden oben genannten Szenarien würde ein neues US-Sanktionsregime die Fähigkeit des Irans, ausländische Investitionen anzuziehen, insbesondere für (die Ölfelder, Anm. d. Red.) Yadavaran und Azadegan, gefährden und die iranische Produktion bis 2025 flach oder niedriger halten. Ob andere Mitglieder der P5+1-Gruppe dem Effekt sekundärer US-Sanktionen entgegenwirken ist eine weitere Variable, die Kurz- und mittelfristige Effekte auslösen könnte.

Im Rahmen des günstigeren Szenarios würden die Preise fallen. Doch beide Szenarien  würden bereits erhöhte Spannungen im Nahen Osten, insbesondere zwischen Iran und Saudi-Arabien - mit Ausstrahlungs-Effekten auf den Irak, Syrien und Jemen  - anheizen. Die geopolitischen Folgen eines möglichen Abbaus des JCPOA (des Atom-Abkommens, Anm. d. Red.) dürften eine größere und lang anhaltende Rolle spielen.”

Bloomberg zufolge sind die vier größten Importeure von iranischem Öl China, Indien, Südkorea und die Türkei. Darauf folgen Italien, Japan die Vereinigte Arabischen Emirate (VAE), Spanien, Frankreich, Griechenland, Syrien Taiwan, Kroatien, die Niederlande, Polen und Malaysia. Doch wenn alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter der Kategorie “EU” zusammengefasst werden, ist die EU der zweitgrößte Importeur von iranischem Öl, berichtet Stratfor.

Bloomberg führt aus: “Der Iran versucht, Investitionen von internationalen Ölgesellschaften in Höhe von etwa 200 Milliarden Dollar anzuziehen, um die Energieproduktion zu steigern. Ohne dies könnte die Produktion zu stagnieren beginnen.

Trumps Verachtung für das Atomabkommen hat bereits Investoren aus dem Land (Iran, Anm. d. Red.), dem drittgrößten Produzenten der OPEC, abgeschreckt. Von den westlichen Energiekonzernen ist nur Total aus Frankreich zurückgekehrt, und das Gasprojekt schreitet langsam voran. Iranische Offizielle haben sich beschwert, dass westliche Ölfirmen zu vorsichtig sind, um in das Land zurückzukehren, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass russische Unternehmen eingreifen, um das Vakuum zu füllen.

Total hat den größten finanziellen Anteil eines internationalen Energiekonzerns, der zugesagt hat, in der ersten Phase eines Offshore-Erdgasprojekts eine Milliarde US-Dollar zu investieren. Die Gesamtinvestitionen in das Projekt könnten fünf Milliarden US-Dollar erreichen, und während das Unternehmen entschlossen ist, weiter voranzukommen, hat Total-Chef Patrick Pouyanne versprochen, angesichts der neuen US-Restriktionen rechtliche Konsequenzen zu prüfen.”

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

DWN
Panorama
Panorama Corona-Querdenker: Michael Ballwegs Rolle in der Pandemie - und darüber hinaus
05.10.2024

Während der Corona-Pandemie war die Querdenken-Bewegung, die Michael Ballweg initiierte, eine zentrale Plattform für Maßnahmenkritiker....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX schließt schwache Woche im Plus
04.10.2024

Der DAX konnte trotz einer insgesamt schwachen Börsenwoche am Ende zulegen. Der deutsche Leitindex stieg durch einen starken...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Arbeitsmarkt übertrifft Erwartungen - Zinsschritt wohl weniger wahrscheinlich
04.10.2024

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im September überraschend erholt und zeigt sich nach einer Phase der Schwäche wieder deutlich stärker. Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Störung bei Flugsicherung - schon wieder: Flugausfälle und Verspätungen an deutschen Flughäfen
04.10.2024

Eine Störung bei der Deutschen Flugsicherung hat erneut zu massiven Verzögerungen und Flugausfällen geführt. Besonders betroffen war...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung nach Osteuropa: Zughersteller Alstom schließt Werk im sächsischen Görlitz
04.10.2024

Die Abwanderung der Industrie geht weiter: Der französische Zugbauer Alstom kündigt die Werk-Schließung an und verlässt Deutschland...

DWN
Politik
Politik EU-Mitgliedstaaten ermöglichen Auto-Zölle gegen China
04.10.2024

Die EU hat den Weg für Auto-Zölle gegen China geebnet, trotz Bedenken aus Deutschland. Es fand sich keine Mehrheit der EU-Staaten gegen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Auswirkungen der höheren Ausländerquote
04.10.2024

Die Anzahl der ausländischen Bürgergeldempfänger ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und erreichte zuletzt 2,7 Millionen....

DWN
Finanzen
Finanzen Versicherungspflichtgrenze: Wen trifft die Steigerung im Jahr 2025 und wer profitiert?
04.10.2024

Ab 2025 wird der Wechsel in die private Krankenversicherung deutlich schwieriger – die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 Euro....