Finanzen

Goldman: Kleinanleger sind schuld an Turbulenzen an den Börsen

Der Großbank Goldman Sachs zufolge sind kleine Anleger schuld an den jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten.
10.05.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Der US-Großbank Goldman Sachs zufolge sind kleine Privatinvestoren schuld an den Turbulenzen, welche die amerikanischen Aktienmärkte Ende März und Anfang April erfasst hatten, beichtet MarketWatch.

Goldman zufolge hätten kleine Anleger ihre Handelstätigkeit gerade in dieser Periode deutlich erhöht, als die meisten großen Unternehmen ihre Aktien-Rückkäufe wegen der bevorstehenden Berichtssaison stoppen mussten. Der durch die Kleinanleger entstandene Verkaufsdruck habe zu den Schwankungen an den Märkten geführt.

Diese Einschätzung der Großbank ist bemerkenswert, weil die den Rückschluss zulässt, dass die seit Jahren mit Schulden finanzierten kontinuierlichen Rückkäufe eigener Aktien durch Unternehmen einen zentralen Stabilitätsanker für die Märkte bilden.

Die Besitzverhältnisse an den US-Aktienmärkten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. In den 1950er Jahren besaßen kleine Privatanleger noch etwa 90 Prozent der Aktien. Seitdem konnten offene Investmentfonds, staatliche Rentenfonds und internationale Investoren ihre Anteile deutlich ausbauen.

Heute kontrollieren die Kleinanleger Goldman zufolge noch 36 Prozent des amerikanischen Aktienmarktes direkt und etwa 50 Prozent indirekt über börsengehandelte und andere Fonds.

Goldmans Einschätzungen zu den Kleinanlegern sind auch deshalb interessant, weil die Bank einer aktuellen Studie zufolge das Geldinstitut mit dem größten gehebelten Derivatevolumen der Welt ist. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um schuldenfinanzierte Finanzspekulationen ohne Wert für die Realwirtschaft.

Wie aus dem aktuellen Derivate-Report der US-Aufsichtsbehörde Office of the Comptroller of the Currency hervorgeht, ist das Nominalvolumen im Derivategeschäft bei Goldman 251-mal höher als die Vermögenswerte der Bank und damit so stark gehebelt wie bei keinem anderen Institut.

Zum Vergleich: Der Grad der Hebelung bei den vier Großbanken JP Morgan, Citigroup, Bank of America und Goldman Sachs liegt insgesamt bei dem 28-fachen. Betrachtet man alle US-amerikanischen Banken, liegt der Grad der Hebelung etwa bei dem 10-fachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....